News
Gästebuch
Videos
VoiceOver
Live Cam
Fun
Live TV
Ausflüge
Weingarten
London
Blaubeuren
Isny
Langenargen
Lindau
Bregenz
Ulm
Kontakt
Impressum
Deutsch
de
English
en
Français
fr
News
Gästebuch
Videos
VoiceOver
Live Cam
Fun
Live TV
Ausflüge
Weingarten
London
Blaubeuren
Isny
Langenargen
Lindau
Bregenz
Ulm
Kontakt
Impressum
Deutsch
de
English
en
Français
fr
Chemie Kurs mit elementaren Grundlagen vermittelt durch interaktive Simulationen
FEB
18
Atomare Verkehrskontrolle
By:
on
FEB
18
Das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie der UNESCO beginnt für TU-Forschende am Institut für Angewandte Physik mit einem Erfolg: Physical Review Research veröffentlicht die Ergebnisse ihrer Forschung an dichroitischen Spiegelpulsen. Diese wirken wie geschwindigkeitsges...
Mehr lesen >>
FEB
18
Ein 150 Jahre altes Problem mittels KI gelöst
By:
on
FEB
18
Durch die Kombination von Konzepten aus der statistischen Physik mit maschinellem Lernen haben Forscher der Universität Bayreuth gezeigt, dass sich nun hochpräzise und effiziente Vorhersagen darüber treffen lassen, ob eine Substanz unter bestimmten Bedingungen flüssig oder gasförmig ist. Über ihre E...
Mehr lesen >>
FEB
18
Nanoplastik in luftiger Höhe
By:
on
FEB
18
Nanoplastik, also Plastikteilchen mit einer Größe von weniger als 1 Mikrometer, ist aufgrund seines geringen Gewichts weltweit verteilt. Ein vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordiniertes Forschungsteam hat nun im Fachmagazin Scientific Reports einen Artikel veröffentlicht, der zeigt,...
Mehr lesen >>
FEB
18
Mini-Flow-Batterie beschleunigt Energiespeicherforschung
By:
on
FEB
18
Manchmal muss man, um Großes zu erreichen, erst einmal klein anfangen. Genau das haben Forscher des Pacific Northwest National Laboratory des Energieministeriums mit ihrer neuesten Innovation im Bereich der Energiespeicherung getan. Mit dem Ziel, die Zeit bis zur Entdeckung neuer Netz-Energiespeiche...
Mehr lesen >>
FEB
17
Rezyklierbarer Kunststoff aus dem Drucker
By:
on
FEB
17
Die 3D-Drucktechnologie erweitert die Möglichkeiten des Materialdesigns und der Herstellung von Kunststoff-Bauteilen. Allerdings mangelt es bisher an Polymeren, die die hohen Leistungsanforderungen erfüllen und gleichzeitig rezyklierbar sind. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellt ein Forschung...
Mehr lesen >>
FEB
17
Quantenkorrelation durch Verzögerung im Attosekundenbereich aufgedeckt
By:
on
FEB
17
Zeitaufgelöste Experimente im Attosekundenbereich zeigen die zunehmende Bedeutung elektronischer Korrelationen in der kollektiven Plasmonenantwort, wenn die Größe eines Systems auf Skalen von weniger als einem Nanometer sinkt. Die in der Fachzeitschrift „Science Advances“ veröffentlichte Studie wurd...
Mehr lesen >>
FEB
17
Durchbruch bei leitfähigen Kunststoffen
By:
on
FEB
17
Ein internationales Forschungsteam hat unter Mitwirkung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Technischen Universität Dresden (TUD) ein bahnbrechendes zweidimensionales leitendes Polymer entwickelt. Eine spezielle, geordnete Form von Polyanilin (2DPANI) weist eine außergewöhnliche elektr...
Mehr lesen >>
FEB
17
Warum die Batterie Ihres Kopfhörers nicht lange hält
By:
on
FEB
17
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass die Batterien in elektronischen Geräten nicht mehr so lange halten wie im Neuzustand? Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der University of Texas in Austin hat sich diesem bekannten Problem, der so genannten Degradation, auf besondere Weise a...
Mehr lesen >>
FEB
14
Starkes Umsatz- und EBIT-Wachstum von thyssenkrupp nucera im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres
By:
on
FEB
14
thyssenkrupp nucera ist gut ins neue Geschäftsjahr 2024/2025 gestartet. Durch die konsequente und erfolgreiche Umsetzung der Wachstumsstrategie ist der Anbieter weltweit führender Technologien für hocheffiziente Elektrolyseanlagen im ersten Quartal 2024/2025 in einem schwierigen Umfeld sowohl beim U...
Mehr lesen >>
FEB
14
KI beschleunigt die Forschung mit Nanoteilchen
By:
on
FEB
14
Einem Forschungsteam an der Universität Konstanz ist es gelungen, ein KI-System so anzupassen, dass es in der Nanoforschung zuverlässig bei der Vermessung von Partikeln hilft und so die Forschungsprozesse deutlich beschleunigt. Wenn sich Forschende mit Nanoteilchen beschäftigen, sind sie einen Großt...
Mehr lesen >>
FEB
14
Durchbruch in der Click-Chemie: Innovative Methode revolutioniert die Arzneimittelentwicklung
By:
on
FEB
14
Mittlere Moleküle mit einem Molekulargewicht von mehr als 1.000 sind aufgrund der vielen Schritte und des hohen Zeitaufwands schwer zu synthetisieren, was die Entwicklung eines neuen Ansatzes erfordert, der diese Nachteile überwindet. Die Klick-Chemie ist aufgrund ihrer Einfachheit, Effizienz und Vi...
Mehr lesen >>
FEB
14
Der molekulare Einstein
By:
on
FEB
14
Kann man eine Fläche mit einer einzigen Form – einer «Kachel» – so parkettieren, dass sich das Muster niemals wiederholt? 2022 wurde erstmals eine mathematische Lösung für dieses «Einstein-Problem» gefunden. Empa-Forschende haben nun auch eine chemische Lösung entdeckt: Ein Molekül, das sich auf ein...
Mehr lesen >>
FEB
13
ChatGPT, steuere mir meinen Teilchenbeschleuniger!
By:
on
FEB
13
Denken Sie auch manchmal: „Ich frage mich, was ChatGPT dazu sagt“? Mittlerweile ist es für viele Themen und Probleme üblich, Künstliche Intelligenzen (KI) zu befragen. Wissenschaftler von DESY und der Universität Hamburg haben diese Frage jetzt für die Steuerung von Beschleunigern gestellt und herau...
Mehr lesen >>
FEB
13
So geht Stromsparen im Labor
By:
on
FEB
13
Mit der «Electricity Saving Challenge» haben verschiedene Forschungsgruppen an der Universität Basel ihren Stromverbrauch optimiert. Durch einfache Massnahmen konnte der Strombezug markant gesenkt werden – ohne Einschränkungen für die Wissenschaft. Im November 2024 haben sich die Mitarbeitenden am B...
Mehr lesen >>
FEB
13
Siemens und Guofu Hydrogen kooperieren weltweit für Ausbau von grünem Wasserstoff
By:
on
FEB
13
Das Technologieunternehmen Siemens, das chinesische Unternehmen Guofu Hydrogen, ein führender Anbieter integrierter Lösungen für Wasserstoffenergie, und RCT GH Hydrogen, ein in Deutschland ansässiger Anbieter von Wasserstoffsystemen und -dienstleistungen, haben eine Absichtserklärung (Memorandum of ...
Mehr lesen >>
FEB
13
Arbeitsplätze weiterhin durch schlechte Standortbedingungen gefährdet
By:
on
FEB
13
Unter den aktuellen industriepolitischen Rahmenbedingungen bleiben die Zukunftsaussichten für die Arbeitsplätze in der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland negativ. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Umfrage des VAA und der DECHEMA unter den Fach- und Führungskräften in den Unternehm...
Mehr lesen >>
FEB
13
Uni Magdeburg erhält 10 Mio.€ für Erforschung einer nachhaltigen Chemieproduktion aus erneuerbaren Kohlenstoffquellen
By:
on
FEB
13
Das Forschungszentrum Dynamische Systeme (CDS) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat vom Wissenschaftsministerium Sachsen-Anhalt soeben 10,9 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) des Landes Sachsen-Anhalt erhalten. Damit wird die Fortführung ...
Mehr lesen >>
FEB
12
Nicht Mensch oder Roboter, sondern Mensch und Roboter
By:
on
FEB
12
Die Dringlichkeit des Übergangs zu einer nachhaltigen Energieversorgung bedingt eine drastische Beschleunigung traditioneller Forschungs- und Entwicklungszyklen. Durch künstliche Intelligenz (KI) getriebene selbststeuernde Labore (self-driving labs, SDLs) könnten hierbei eine Schlüsselstellung einne...
Mehr lesen >>
FEB
12
Nylon-Fresser – mikroskopische Helfer beim Recycling von Kunststoffabfällen
By:
on
FEB
12
Ein Team von Wissenschaftler:innen des Instituts für Bio- und Geowissenschaften – Biotechnologie am Forschungszentrum Jülich hat zusammen mit der Firma Novonesis ein Bakterium entwickelt, das die Einzelbausteine verschiedener Nylonvarianten „frisst“ und in wertvolle Stoffe umwandeln kann. Die Ergebn...
Mehr lesen >>
FEB
12
Energieeffiziente Kühlung dank Ionenwind
By:
on
FEB
12
Dank einem neuartigen Luftstromverstärker für Ionenwind eröffnen sich für das Jungunternehmen «Ionic Wind Technologies» völlig neue Anwendungsfelder. Die patentierte Technologie soll künftig vor allem beim Kühlen von Datenzentren und Hochleistungselektronik eingesetzt werden. Das Spin-off der Empa w...
Mehr lesen >>
FEB
12
VINCI Energies übernimmt die TEHA Technology Group
By:
on
FEB
12
VINCI Energies hat am 04.02.2025 die TEHA Technology Group mit Sitz in Haltern am See übernommen. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Mess-, Steuer- und Regeltechnik in zahlreichen Anwendungsgebieten. Durch diese Übernahme erweitert VINCI Energies das Leistungsspektrum ihrer Industriemarke Actemiu...
Mehr lesen >>
FEB
12
Leichte Erholung bei Gründungen in forschungsintensiven Branchen
By:
on
FEB
12
Trotz eines leichten Anstiegs um 1,3 Prozent im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr bleibt die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland auf niedrigem Niveau. Das zeigt eine aktuelle Studie des ZEW Mannheim auf Basis des Mannheimer Unternehmenspanels (MUP). Hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und ...
Mehr lesen >>
FEB
12
Innovative Methoden für die biomolekulare Massenspektrometrie
By:
on
FEB
12
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) verleiht Associate Professor Dr. Kathrin Breuker, Universität Innsbruck, den Fresenius-Preis. Sie erhält die Auszeichnung, die mit einer Goldmedaille sowie einem Preisgeld in Höhe von 7500 Euro verbunden ist, für besondere Verdienste um die analytische Chem...
Mehr lesen >>
FEB
11
Globaler Batteriemarkt wächst trotz Unsicherheiten weiter stark und bietet Chancen für europäische Hersteller
By:
on
FEB
11
Die weltweite Nachfrage nach Batterien wird sich bis 2030 mehr als verdreifachen und je nach Szenario auf 4,0 bis 4,6 Terawattstunden steigen. Derzeit beherrschen technisch führende Produzenten aus Asien den Markt – vor allem aus China, wo erhebliche Überkapazitäten bestehen, die weltweit für fallen...
Mehr lesen >>
FEB
11
Was heißt hier „Auflösung“? Mikroskopie-Rätsel gelöst
By:
on
FEB
11
Wenn man die Qualität eines Mikroskops beurteilt, ist die entscheidende Frage: Wie groß sind die kleinsten Strukturen, die man damit gerade noch sichtbar machen kann? Wie nah können zwei Objekte aneinanderrücken, bis sie nicht mehr als zwei getrennte Objekte zu sehen sind, sondern zu einem einzigen ...
Mehr lesen >>
FEB
11
Ring aus fünf Bismut-Atomen hergestellt
By:
on
FEB
11
Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist es erstmals gelungen, ein Molekül aus fünf Bismut-Atomen, den Bi₅⁻-Ring, zu synthetisieren und in einem Metallkomplex zu stabilisieren. Mit dieser Entdeckung schließen sie eine wichtige Lücke in der Chemie und schaffen die Grundlage für ...
Mehr lesen >>
FEB
11
Spitzentechnologie für alle
By:
on
FEB
11
Die Hochschule Kaiserslautern hat zusammen mit 25 Partnern aus sieben Ländern in den letzten vier Jahren an modernsten technologischen Lösungen zur Produktion biobasierter Polyurethane (PUR) gearbeitet. Nachhaltigkeit war eine zentrale Säule des BIOMAT genannten Projekts. Die im Rahmen des Projekts ...
Mehr lesen >>
FEB
10
Neutronen für die Quantentechnologien der Zukunft: bahnbrechende Ergebnisse bei geschichteten Perowskiten
By:
on
FEB
10
Multiferroische Materialien, in denen elektrische und magnetische Eigenschaften auf vielversprechende Weise kombiniert werden, werden das Herzstück neuer Lösungen für Datenspeicherung, Datenübertragung und Quantencomputer sein. In der Zwischenzeit ist das Verständnis des Ursprungs solcher Eigenschaf...
Mehr lesen >>
FEB
10
UC Davis-Forscher erreichen Totalsynthese von Ibogain
By:
on
FEB
10
Ibogain - ein psychoaktives Pflanzenderivat - hat wegen seiner süchtig machenden und depressionshemmenden Eigenschaften Aufmerksamkeit erregt. Ibogain ist jedoch eine endliche Ressource, die aus in Afrika heimischen Pflanzen wie dem Ibogastrauch(Tabernanthe iboga) und dem kleinfrüchtigen Voacanga-Ba...
Mehr lesen >>
FEB
10
Nachhaltiger Dünger aus Urin
By:
on
FEB
10
Könnte menschlicher Urin bald ein nachhaltiger Dünger für unsere Gärten werden? Genau das untersucht das Citizen Science Projekt „U-Cycle“, bei dem Hobbygärtner*innen in ganz Deutschland eingeladen sind, diese innovative Idee auszuprobieren. Hier auf der Erde stehen uns (noch) genügend Ressourcen zu...
Mehr lesen >>
FEB
07
Recycling des Unverwertbaren
By:
on
FEB
07
Epoxidharze sind Beschichtungen und Klebstoffe, die in einem breiten Spektrum von bekannten Anwendungen wie Bauwesen, Maschinenbau und Fertigung eingesetzt werden. Allerdings ist es oft schwierig, sie zu recyceln oder verantwortungsvoll zu entsorgen. Ein Forscherteam, u. a. von der Universität Tokio...
Mehr lesen >>
FEB
07
HZB schafft erneut Weltrekord bei CIGS-Pero-Tandemsolarzellen
By:
on
FEB
07
Durch die Kombination von zwei Halbleiterdünnschichten zu einer Tandemsolarzelle sind hohe Wirkungsgrade bei minimalem ökologischem Fußabdruck erreichbar. Teams aus dem HZB und der Humboldt-Universität zu Berlin haben nun eine Tandemzelle aus CIGS und Perowskit vorgestellt, die mit einem Wirkungsgra...
Mehr lesen >>
FEB
07
PFAS: wie man die Ewigkeitschemikalien besser aus dem Boden bekommt
By:
on
FEB
07
Böden, die mit schädlichen per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) belastet sind, können nur schwer und nicht immer komplett davon gereinigt werden. Damit dies zukünftig besser gelingt, erproben Forschende an der Universität Augsburg verschiedene Reinigungsverfahren. Um die beste Reinigungsm...
Mehr lesen >>
FEB
07
BMBF-Projekt zur schnellen industriellen Umsetzung der Natrium-Ionen-Technologie gestartet
By:
on
FEB
07
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt »Sodium-Ion-Battery Deutschland-Forschung – SIB:DE FORSCHUNG« zielt darauf ab, die Eignung der Natrium-Ionen-Batterietechnologie (NIB, engl. SIB) für die europäische Energie- und Mobilitätswende zu evaluieren und eine zügi...
Mehr lesen >>
FEB
07
PETRA III liefert neue Methode zur Bestimmung der Schmelztemperatur bei hohem Druck
By:
on
FEB
07
Ein internationales Forschungsteam von DESY, dem Lawrence Livermore National Laboratory, der Universität Edinburgh und dem Karlsruhe Institut für Technologie hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, um die Schmelztemperatur undurchsichtiger Materialien mit Hilfe von Röntgen-Phasenkontrastbildern und...
Mehr lesen >>
FEB
07
Wie gefährlich ist Nanoplastik für Babys im Mutterleib?
By:
on
FEB
07
Allergien und Asthma sind weitverbreitete Leiden, die bereits während der frühkindlichen Entwicklung im Mutterleib entstehen könnten. Eine Belastung des Kindes mit Schadstoffen aus der Umwelt sind eine mögliche Ursache, denen ein Team um Empa-Forscherin Tina Bürki nachgeht. Im Visier: Nanoplastik-Pa...
Mehr lesen >>
FEB
06
Tätowiermittel: Wieviel Farbe kommt in den Körper?
By:
on
FEB
06
In einer neuen, klinischen Studie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) erstmals den Weg und den Stoffwechsel der flüssigen Bestandteile von Tätowiermitteln im Körper verfolgt. Die in der Zeitschrift Archives of Toxicology veröffentliche Studie ...
Mehr lesen >>
FEB
06
Skeleton Materials investiert 42 Mio. Euro im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen
By:
on
FEB
06
Weltneuheit – made in Sachsen-Anhalt! Das 2009 gegründete Unternehmen Skeleton Materials wird im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen die weltweit erste Fabrik zur industriellen Produktion von „Curved Graphene“ errichten. Das neuartige Material ermöglicht deutlich leistungsstärkere Energiespeicher und ist i...
Mehr lesen >>
FEB
06
Waldner expandiert
By:
on
FEB
06
Die Waldner Unternehmensgruppe gibt bekannt, dass sie das Gelände des benachbarten Unternehmens Eisen Thiermann, das sich 2024 in einer herausfordernden wirtschaftlichen Lage befand, übernommen hat. Mit diesem Schritt unterstreicht Waldner seinen Wachstums- und Innovationskurs und setzt gleichzeitig...
Mehr lesen >>
FEB
06
thyssenkrupp Uhde und Novonesis präsentieren innovative Technologie zur enzymatischen Veresterung
By:
on
FEB
06
thyssenkrupp Uhde und Partner Novonesis, ein Pionier auf dem Gebiet der Enzymtechnologie, geben den Start ihres gemeinsamen Angebots bekannt: die „uhde® enzymatic esterification“ (enzymatische Veresterung). Diese bahnbrechende Technologie hat das Potenzial, die Esterproduktion zu revolutionieren. Si...
Mehr lesen >>
FEB
05
Neue Additive vergrößern Marktpotenzial von Biopolymeren
By:
on
FEB
05
Die Polytives GmbH, Spezialistin in der Entwicklung und Herstellung spezieller polymerer Additive, gibt den erfolgreichen Abschluss eines Forschungsprojektes in Zusammenarbeit mit dem Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. (TITK) bekannt. Das Forschungsprojekt war Teil ein...
Mehr lesen >>
FEB
05
Durchbruch in der Materialforschung: Das Metall, das sich nicht ausdehnt
By:
on
FEB
05
Die meisten Metalle dehnen sich aus, wenn ihre Temperatur ansteigt. Der Eiffelturm etwa ist aufgrund seiner Wärmeausdehnung im Sommer um rund 10 bis 15 Zentimeter höher als im Winter. Bei vielen technischen Anwendungen ist dieser Effekt aber äußerst unerwünscht. Daher sucht man schon lange nach Mate...
Mehr lesen >>
FEB
05
Gehen wie ein ... Gecko?
By:
on
FEB
05
Eine Lösung für Verletzungen durch Ausrutschen und Stürze könnte unter den Füßen zu finden sein - buchstäblich. Die Fußsohlen von Geckos haben hydrophile (wasserliebende) Mechanismen, die es den kleinen Tieren ermöglichen, sich leicht über feuchte, glatte Oberflächen zu bewegen. Forscher berichten i...
Mehr lesen >>
FEB
05
Von Bowlingkugeln bis zu Hüftgelenken: Chemiker entwickeln recycelbare Alternative zu langlebigen Kunststoffen
By:
on
FEB
05
Forscher der Cornell University haben eine recycelbare Alternative zu einer langlebigen Kunststoffklasse entwickelt, die für Gegenstände wie Autoreifen, Ersatzhüftgelenke und Bowlingkugeln verwendet wird. Diese als Duroplaste bekannten Kunststoffe zeichnen sich durch eine "vernetzte Polymerstruktur"...
Mehr lesen >>
FEB
04
Labomatic und KNAUER gehen strategische Kooperation ein
By:
on
FEB
04
Die Labomatic Instruments AG und die KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH freuen sich, eine strategische Kooperation bekanntzugeben, die darauf abzielt, ihre komplementären Stärken zu bündeln und dadurch ihrem Kundenstamm jeweils ein größeres Portfolio anbieten zu können. KNAUER stellt High-Tech-Lab...
Mehr lesen >>
FEB
04
Einfluss chiraler Moleküle – spintronisch betrachtet
By:
on
FEB
04
Elektronen kennt man vom elektrischen Strom, schließlich ist die negative Ladung ihre bekannteste Eigenschaft. Sie haben aber auch weitere intrinsische Eigenschaften wie den Spin, quasi das magnetische Moment der Elektronen, die unter anderem Vorteile im Bereich der Speichertechnologien bieten. Alle...
Mehr lesen >>
FEB
04
HiQ-LCA fördert Zusammenarbeit in der Industrie, um die Einhaltung der EU-Batterieverordnung zu unterstützen
By:
on
FEB
04
HiQ-LCA, finanziert von EIT RawMaterials und kofinanziert von der EU, unterstützt die Batterieindustrie bei der Einhaltung der EU-Verordnung mit verschiedenen Tools und Dienstleistungen zur Ökobilanzierung. Dazu gehört eine aktualisierte Datenbank, die als Satellitendatenbank der ecoinvent-Datenbank...
Mehr lesen >>
FEB
04
Innovatives Verfahren verwandelt Holz in Biochemikalien
By:
on
FEB
04
Der Industriedienstleister Bilfinger startet mit UPM Biochemicals in einen 6-Jahres-Rahmenvertrag für die umfassende Instandhaltung einer neuen, nachhaltigen Produktionsanlage: Am Standort Leuna errichtet UPM Biochemicals die weltweit erste Bioraffinerie zur Herstellung von Biochemikalien auf Basis ...
Mehr lesen >>
FEB
04
Gründungsboom hält an
By:
on
FEB
04
Mit 37 neuen Spin-offs konnte die ETH Zürich den langjährigen Aufwärtstrend bei den Firmengründungen fortsetzen. Besonders stark vertreten waren Gründungen in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie. Nur 2023 wurden an der ETH Zürich noch mehr neue Firmen gegründet als 2024. Mit zehn...
Mehr lesen >>
FEB
03
Advanced Automation Technologies (AAT) erwirbt TE Instruments
By:
on
FEB
03
Advanced Automation Technologies, eine Plattform von Laborautomationsmarken, die von der globalen Investmentfirma Battery Ventures unterstützt wird, gab die Übernahme von TE Instruments (TEI) bekannt. TE Instruments mit Hauptsitz in Delft, Niederlande, und einer Vertriebsniederlassung in Houston, TX...
Mehr lesen >>
FEB
17
Neues faseroptisches Messgerät: Präzise Messungen selbst in kleinsten Volumen
By:
on
FEB
17
Der kompakte FireSting-PRO ist ein USB-gesteuertes faseroptisches Multi-Analyt-Messgerät, das mit allen optischen O2-, pH- und Temperatursensoren von PyroScience kombiniert werden kann, jetzt auch mit sterilen und vorkalibrierten pH-Sensoren. Jeder optische Kanal ist für mehrere Analyten und Sensort...
Mehr lesen >>
FEB
16
Präzise Filtration leicht gemacht mit Anopore anorganischen Membranen
By:
on
FEB
16
Verfügt über eine präzise, nicht verformbare wabenförmige Porenstruktur ohne seitliche Übergänge zwischen den einzelnen Poren. Anopore-Membranen filtern exakt mit der angegebenen Trenngrenze, so dass keine größeren Partikel die Membran passieren können. Die hydrophile Membran besteht aus einer hochr...
Mehr lesen >>
FEB
13
Fettanalyse für alle Lebensmittel in Höchstegeschwindigkeit
By:
on
FEB
13
Bestimmen Sie den Fettgehalt in nahezu allen Lebensmitteln in weniger als 30 Sekunden. Und das ohne Methodenentwicklung und zeitaufwändige Kalibrierung....
Mehr lesen >>
FEB
11
Alles im Fluss beim automatisierten Fließ-Injektions-Analysesystem (FIA)
By:
on
FEB
11
Das FIA-System (Flow Injection Analysis) ist für die Wasseranalyse und Umweltanalytik konzipiert. 8 Parameter der Wasseranalytik parallel bestimmen...
Mehr lesen >>
FEB
10
ZSX Primus IV: Sequenzielle Hochleistungs-WDXRF-Spektrometer mit branchenführender Leichtelementempfindlichkeit und Auflösung
By:
on
FEB
10
Das ZSX Primus IV RFA-Spektrometer von Rigaku ist ein sequenzielles Hochleistungs-RFA-Gerät (4 kW), das einen hohen Durchsatz mit branchenführender Leichtelementempfindlichkeit und Auflösung kombiniert. Rigakus einzigartiger optischer Aufbau der Röhre über der Probe verhindert praktisch, dass sich A...
Mehr lesen >>
FEB
10
Hochpräzise 3D-Computertomographie mit Submikrometer-Auflösung
By:
on
FEB
10
Der nano3DX von Rigaku ist ein CT-Scanner (Computertomograph) mit Submikron-Auflösung. Die parallele Strahlgeometrie und die Phase-Retrieval -Software in Kombination mit einer leistungsfähigen 1200 W Röntgenquelle mit rotierender Anode verbessern den Kontrast für weiche Materialien. Die auswählbar...
Mehr lesen >>
FEB
10
Hochspannungs- und hochauflösender CT-Scanner für zerstörungsfreie Forschung und industrielle Inspektion
By:
on
FEB
10
Das CT Lab HV von Rigaku ist ein hochauflösender,hochspannungsfähiger industrieller Röntgen-CT-Scanner (Computertomographie) für vielseitige Anwendungen. Das Gerät verfügt über ein großes CT-Gehäuse mit breiter Türöffnung für Flexibilität und für komfortable Intallation von Proben und Zubehör. Die ...
Mehr lesen >>
FEB
07
contrAA 800 Serie – Atomic Absorption. Redefined
By:
on
FEB
07
Die High-Resolution Continuum Source AAS steht für bisher nicht erreichte Qualität der Ergebnisse. Die contrAA-Serie übertrifft herkömmliche Atomabsorptionsspektrometer in...
Mehr lesen >>
FEB
05
KAUTEX Behälter Programm – Flaschen und Behälter aus Kunststoff von 10 ml bis 60 l
By:
on
FEB
05
Kautex bietet die kompetente Versorgung mit Flaschen, Behältern und Kanistern aus Kunststoff von 10 ml bis 60 l aus einer Hand. Unser aktueller Katalog...
Mehr lesen >>
FEB
05
Karl-Fischer-Titration auf neuem Niveau - Geschwindigkeit trifft Zuverlässigkeit
By:
on
FEB
05
Erleben Sie die EVA Karl-Fischer-Titratoren, bei denen fortschrittliche Technik auf ausgeklügelte Software trifft, die auf Präzision und Effizienz ausgelegt ist. Ausgestattet mit dem Fast Forecasting Amperometric Algorithmus und dem dSens M143-Sensor bieten diese Titratoren eine schnelle und genaue ...
Mehr lesen >>
FEB
03
Spektroskopie Küvetten für höchste Präzision und sichere Messergebnisse
By:
on
FEB
03
Mit mehr als 100 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der Glasbearbeitung überzeugt, Hellma Analytics überall dort, wo hochpräzise innovative Optik für die Analytik gefragt ist. Hellma Analytics bietet das weltweit größte Sortiment an Küvetten für die UV/Vis-Spektroskopie in verschiedenen Ausführungen an...
Mehr lesen >>
FEB
03
Über 120 Spektrendatenbanken für eine erfolgreiche Routineanalytik
By:
on
FEB
03
Wählen Sie aus mehr als 120 verschiedenen applikationsspezifischen Spektrendatenbanken die passende Datenbank für Ihre Bedürfnisse aus: - ATR-FTIR Spektren - Transmissionsspektren - Raman Spektren - NIR Spektren Wir bieten Spektrensammlungen u.a. von Polymeren & Zusatzstoffen, Lösemitteln, Pharmazeu...
Mehr lesen >>
FEB
01
Hocheffiziente Veraschung mit Phönix Black Muffelofen
By:
on
FEB
01
Muffelofen Phönix Black für schnelle Veraschung, Bestimmung des Glühverlustes, Sulfataschen o. Schmelzaufschlüsse. Mikrowellen-Muffelofen...
Mehr lesen >>
FEB
01
Beispiellose Geschwindigkeit, Präzision und Vielseitigkeit in der Feuchtebestimmung
By:
on
FEB
01
Schnelle Prozess- und Qualitätskontrolle. Der SMART 6-Feuchtebestimmer analysiert den Feuchte- und Feststoffgehalt aller Probenarten in 2 Minuten, präzise Messergebnisse...
Mehr lesen >>
FEB
01
Neues ICP-OES PlasmaQuant 9100 für komplexe Probenmatrices
By:
on
FEB
01
ICP OES-Spektrometer PlasmaQuant für die Elementaranalyse anspruchsvoller Proben mit 4x höherer Auflösung als bei der konventionellen ICP-Analyse...
Mehr lesen >>
FEB
01
Stabilitätsanalyse von Dispersionen leicht gemacht
By:
on
FEB
01
Die Dispersions ist eine entscheidende Eigenschaft kosmetischer und pharmazeutischer Emulsionen, Cremes und Reinigungsmittel, aber auch anderer Mehrphasengemische, wie beispielsweise Farben oder Dichtschlämmen in der Bauindustrie. Um diese in der Produktentwicklung zu optimieren, ist eine Dispersion...
Mehr lesen >>
FEB
01
Alles unter Kontrolle -
bei diesem Mikrowellenaufschluss
By:
on
FEB
01
Probenvorbereitung: Sicher, intelligent und einfach zu bedienen: Mars 6 iWave-Mikrowellenaufschluss für kontaktloses präzises Messen der Probentemperatur in jedem Gefäß in Echtzeit...
Mehr lesen >>
FEB
01
Modularer Batteriezyklisierer für hochgenaue Zelltests
By:
on
FEB
01
Diese Reihe von ultrapräzisen Zyklisierern bietet neben vielen anderen High-End-Funktionen fünf Strombereiche, 18-Bit-Strom- und Spannungsauflösung, schnelle Bandbreiten (Anstiegs- und Abfallzeiten), intelligentes Sampling, Schnittstellen zu externen Geräten und Temperatursonden. Hohe Genauigkeit un...
Mehr lesen >>
FEB
01
Wow! Lösungsmittelextraktion von bis zu 12 Proben in nur 5 Minuten
By:
on
FEB
01
Das EDGE Extraktionssystem von CEM ist für die schnelle automatisierte Lösemittel-Extraktion von Proben entwickelt worden. Damit werden unterschiedliche Proben schnell in nur 5 min. extrahiert. Die Extraktionen im EDGE werden unter Druck bei definierten Temperaturen durchgeführt, was zu einer starke...
Mehr lesen >>
FEB
01
Vom Einstieg zum hohen Durchsatz: Einzel- & multikanal Potentiostaten für elektrochemische Messungen
By:
on
FEB
01
Wir bieten zwei Baukastensysteme an: Die Potentiostaten der Essential-Reihe bieten EIS bis zu 1 MHz, einen Strombereich von 1 A bis hinunter zu 10 μA, mit der Möglichkeit einer Erweiterung auf bis zu 800 A mit Optionen. Die Premium-Reihe von Potentiostat/Galvanostaten wurde entwickelt, um die Anford...
Mehr lesen >>
FEB
01
Drei verschiedene Methoden zur Bestimmung des Diffusionskoeffizienten in Batterieelektroden
By:
on
FEB
01
Last revised 06/2021 4 Rue de Vaucanson, 38170 Seyssinet-Pariset, FRANCE Tel: +33 476 98 68 31 ?www.biologic.net Determination of the diffusion coefficient of an inserted species in a host electrode with EIS, PITT and GITT techniques I. Introduction The main electrochemical reaction in a battery int...
Mehr lesen >>
JAN
03
Die Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse (TRFA/TXRF)
By:
on
JAN
03
Was ist der Unterschied zwischen TXRF und herkömmlicher RFA? Wie bei konventionellen energiedispersiven RFA-Techniken (XRF) führt die Anregung durch den Röntgenstrahl zur Emission von Licht (der Röntgenfluoreszenz) mit einer charakteristischen Energie, wodurch der Nachweis der Elemente in einer Prob...
Mehr lesen >>
NOV
28
Proteinbestimmung im Fokus: Kjeldahl vs. Dumas
By:
on
NOV
28
Basierend auf diversen Publikationen der C. Gerhardt GmbH & Co. KG verfasst von Maximilian Tonner Caroline Siebmanns C. Gerhardt GmbH & Co. KG C?sariusstra?e 97 53639 K?nigswinter, Germany Tel.: +49 (0) 2223 2999-0 www.gerhardt.de Bestellung: order@gerhardt.de Beratung: application@gerhardt.de 2 Whi...
Mehr lesen >>
NOV
09
Was sind Festkörperbatterien?
By:
on
NOV
09
What are All-Solid-State Batteries Updated 06/11/2023 4 rue Vaucanson, 38170 Seyssinet-Pariset, France Page 1 / 4 Phone: + 33 476 98 68 31 ? http://www.biologic.net Introduction All-solid-state batteries (ASSBs) have emerged as a promising solution to ad- dress the limitations of traditional lithiu...
Mehr lesen >>
NOV
08
Ein Leitfaden für die elektrochemische Forschung und Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien
By:
on
NOV
08
Reza Fathi The commercialization of Li-ion batteries in 1991 was the culmination of in-depth R&D conducted by scientists and engi- neers around the globe over the preceding few decades. Further development of Li- ion batteries and alternative rechargeable batteries has continued until today. As the ...
Mehr lesen >>
NOV
08
Ein Blick in die Zukunft der Batterietechnologie
By:
on
NOV
08
UntitledIntroduction Each year battery technologies become more important to global economic and energy- generation infrastructure. With greater investment and complex energy needs has come greater diversity in battery types and the science behind them. Different battery solutions are needed to solv...
Mehr lesen >>
OCT
31
Qualitätsverbesserung von trockenem Kathodenmaterial mittels Drehmoment-Rheometrie
By:
on
OCT
31
Improving the quality of dry lithium-ion cathode mixtures through torque rheometry Rheometers Application note | LR97 Authors Dr. Yi Chen Hsieh R&D Platform Leader Electrode Processing Development Dry Processing, Daikin Chemical Europe GmbH D?sseldorf, Germany Alina Theisen Lab Technician Battery Ma...
Mehr lesen >>
OCT
31
Vorteile der Doppelschnecken Extrusion für lösungsmittelreduzierte Lithium-Ionen-Batterien
By:
on
OCT
31
Compounding and extrusion Application note | LR-96 Challenges for efficient battery production The global production of lithium-ion batteries will increase enormously with the increasing demand for electromobility and energy storage. In this respect, ecologically and economically efficient 10 % of t...
Mehr lesen >>
OCT
31
Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) zur Charakterisierung von Batteriezellen
By:
on
OCT
31
W H IT E P AP E R ELECTROCHEMIC AL IMPEDANCE SPECTROSCOP Y (EIS) ? A P OWERF UL ELECTROCHEMIC AL TECHNIQUE COMPETENCE CREATES CONFIDENCE TABLE OF CONTENTS II. Introduction ....................................................................................................................... 3 III. A...
Mehr lesen >>
OCT
30
Batterie-Slurry-Mischen mit der SpeedMixer-Technologie
By:
on
OCT
30
SpeedMixer? - Ausbildung ENTWICKLUNG ? TECHNOLOGIE Die Schönheit der Präzision Die Schönheit der Präzision Batterieentwicklung ? Gemeinsame Herausforderungen ? Herausforderung 1 Kleiner Maßstab: Produktentwickler stehen oft vor der Schwierigkeit, für Forschung und Entwicklung Muster in kleinem Maßst...
Mehr lesen >>
OCT
28
Warum LiB Forscher sich mit der Prüfung und Analyse von Grenzflächen befassen sollten
By:
on
OCT
28
Whitepaper Leverage Surface Science to Meet the Demands of a Thriving Electric Vehicle Industry 2 The Big Picture: Electric Vehicle Development After not only surviving, but thriving, through a tumultuous 2020 that dropped gas-powered automotive sales by 16%, electric vehicles (EV) proved they aren?...
Mehr lesen >>
OCT
23
Battery Research: Characterizing the Future
By:
on
OCT
23
Essential Knowledge Briefings First Edition, 2019 Battery Research: Characterizing the Future2 ? 2019 John Wiley & Sons Ltd, The Atrium, Southern Gate, Chichester, West Sussex PO19 8SQ, UK Microscopy EKB Series Editor: Dr Julian Heath Spectroscopy and Separations EKB Series Editor: Arne Kusserow Fr...
Mehr lesen >>
OCT
02
Battery Testing and Materials Characterization
By:
on
OCT
02
? 2023 TA Instruments. A division of Waters Corporation. All rights reserved. 1 A Selection Guide for Analytical Solutions Table of Contents Battery Materials 6 Unlocking the Full Potential of Batteries Cutting-Edge Analytical Solutions for the Next Generation of Battery Development The race for th...
Mehr lesen >>
SEP
29
Das RFA-Prinzip
By:
on
SEP
29
ersten Probenarten, die mit R?ntgenstrahlen analysiert wurden. Im Laufe der Jahre haben sich die Anwendungen erweitert und umfassen heute die Analyse von Legierungen, verschiedenen Arten von Pulverproben, fl?ssigen Proben und Filtermaterial. 2 Grundlagen der RFA Im Gegensatz zur optischen Spektrosko...
Mehr lesen >>
SEP
26
Einblicke in Lithium-Ionen- Batterien dank Raman-Mikroskopie
By:
on
SEP
26
White paper Wiederaufladbare Batterien liefern die Energie f?r viele allt?gliche elektronische Ger?te, zum Beispiel Mobiltelefone, Tablets und Laptops, aber auch f?r Elektroautos, die sich wachsender Beliebtheit erfreuen. Seit der Erfindung der Voltas?ule, der ersten Batterie, durch Alessandro Volta...
Mehr lesen >>
SEP
16
Neuauflage: Analytische Lösungen entlang des Lebenszyklus von Lithium-Ionen-Batterien
By:
on
SEP
16
eBook ? Lebenszyklus von Lithium-ion Batterien (DE)Liebe Leserinnen und Leser, die Elektromobilit?t w?chst und das Thema Energiespeicherung steht mehr denn je im Mittelpunkt des internationalen Interesses, nicht zuletzt aufgrund des wachsenden Bewusstseins f?r den Klimawandel und der zunehmenden San...
Mehr lesen >>
SEP
16
Charakterisierung von nanomechanischen Eigenschaften mit AFM
By:
on
SEP
16
Nanomechanical Characterization with AFMThe ability to characterize a variety of nanoscale properties together with topography in any environment is key to the power and broad applicability of atomic force microscopy. While accessing properties in the realm of electrical, thermal, chemical, and elec...
Mehr lesen >>
SEP
16
Analyse von Spurenelementen in Lithiumhexafluorophosphat-Elektrolyt
By:
on
SEP
16
Analyse von Spurenelementen in Lithiumhexafluorophosphat-Elektrolyt (DE)L?sung Das PlasmaQuant?9100?Elite bietet durch einen einzigartigen HF-Generator und ein intelligentes Interferenzmanagement unerreichte Messergebnisse bei schwierigen Matrices. Zielpublikum Hersteller von Elektrolyten f?r Lithiu...
Mehr lesen >>
SEP
16
6 unverzichtbare Tipps für müheloses Qualitätsmanagement
By:
on
SEP
16
Inhaltsverzeichnis 01 | Qualit?tsmanagement: Rolle in der Chemie-Branche .................................. 4 02 | Risiken durch schlechtes Qualit?tsmanagement ........................................ 4 03 | 6 Tipps f?r zuverl?ssiges QM ..................................................................
Mehr lesen >>
SEP
11
Partikel, Dispersionen und Beschichtungen in Batterien und Energiespeichermaterialien analysieren
By:
on
SEP
11
Flyer Energy Materials_Update...
Mehr lesen >>
FEB
18
Biolog:in / Chemiker:in im akkreditierten Trinkwasserlabor
By:
on
FEB
18
Als Biolog:in/Chemiker:in unseres akkreditierten Trinkwasserlabors bist du für die selbstständige Durchführung mikrobiologischer und chemisch-physikalischer Analysen unter Beachtung des Qualitätsmanagementsystems DIN EN ISO 17025 zuständig. Des Weiteren wirst du eigenverantwortlich Tätigkeiten zur ...
Mehr lesen >>
FEB
18
Labormitarbeiter/ Technische Assistenten (m/w/d)
By:
on
FEB
18
Das Sachgebiet LH5 „Zentrale Analytik LH“ sucht in Oberschleißheim zum nächstmöglichen Zeitpunkt Labormitarbeiter/ Technische Assistenten (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit Wir unterstützen die Fachlabore mit speziellen chemischen Untersuchungen und in der Probenlogistik. Unser Team besteht aus übe...
Mehr lesen >>
FEB
18
Chemikanten (m/w/d)
By:
on
FEB
18
Zur Verstärkung unserer Produktionsabteilung suchen wir am Standort des Mutterhauses in Worms ab sofort oder nach Vereinbarung, unbefristet, einen Chemikanten (m/w/d) Herstellung von Produkten in der Größenordnung bis zu 40 Tonnen in Rührreaktoren (Chargen-Prozesse) Umgang mit dem Prozessleitsystem...
Mehr lesen >>
FEB
18
Key Account Manager (m/w/d)
By:
on
FEB
18
Wir sind Werner & Mertz - die Umweltpioniere mit dem Frosch! Als familiengeleitete und mittelständische Unternehmensgruppe gehören wir zu den führenden Produzenten im internationalen Wasch-, Pflege- und Reinigungsmarkt. Gemeinsam setzen wir innovative Standards und handeln konsequent nachhaltig. ...
Mehr lesen >>
FEB
18
Chemisch-technische*r Assistent*in (CTA) oder Chemielaborant*in
By:
on
FEB
18
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut fü...
Mehr lesen >>
FEB
18
Chemikant (m/w/d) bei Roche bis 24,80 €/Std.
By:
on
FEB
18
Unser Kunde, die Roche Diagnostics GmbH, ist mit rund 17.200 Mitarbeitern (m/w/d) an mehreren Standorten in Deutschland vertreten. Als führendes Unternehmen im Bereich der Pharma und Diagnostik entwickelt, produziert und vertreibt unser Kunde Arzneimittel und diagnostische Tests. Das Ziel is...
Mehr lesen >>
FEB
18
Chemikant (m/w/d)
By:
on
FEB
18
INEOS Styrolution ist der weltweit führende Anbieter von Styrolkunststoffen mit einem leistungsstarken Portfolio aus Styrolmonomeren, Polystyrol, ABS Standard und Styrol-Spezialprodukten. Mit mehr als 90 Jahren Innovation in der Materialwissenschaft konzentriert sich INEOS Styrolution auf die Kunden...
Mehr lesen >>
FEB
18
Senior Chemieingenieur Verfahrenstechnik (m/w/d) 80% - 100%
By:
on
FEB
18
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere Büros in Basel und Visp einen Senior Chemieingenieur Verfahrenstechnik (m/w/d) 80% - 100% PASSION FOR PHARMA ENGINEERING: Dafür steht PHARMAPLAN. Als führender Engineering-Partner in Europa planen und realisieren wir für unsere industriellen Kund...
Mehr lesen >>
FEB
18
Chemikant (m/w/d) im 4-Schicht Betrieb
By:
on
FEB
18
Honeywell Als globaler Technologieführer ermöglicht Honeywell Energy & Sustainability Solutions (ESS) die Energiewende, bietet Lösungen zur Emissionsreduzierung und liefert innovative erneuerbare Materialien für unsere Kunden in verschiedenen Branchen. Energie für die Zukunft der Energiewende, Nach...
Mehr lesen >>
FEB
18
Vertriebsmitarbeiter, Sachbearbeiter im Verkaufsinnendienst (m/w/d) Schwerpunkt Regulatory, Disinfection und Vertragswesen im Bereich Spezialchemikalien
By:
on
FEB
18
Die THOR GmbH mit Sitz in Speyer ist Teil eines international agierenden Konzerns. An unserem Standort beschäftigen wir derzeit 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Schwerpunkte der Unternehmensaktivität sind Entwicklung, Produktion und Vertrieb beratungsintensiver Spezialchemikalien auf den Geb...
Mehr lesen >>
FEB
18
Lebensmittelchemiker / Chemiker / Biologe (m/w/d) als Kundenbetreuer für Lebensmittelverpackungen
By:
on
FEB
18
Eurofins ist ein internationales Life-Science-Unternehmen, das für seine Kunden aus Industrie und Handel in den Bereichen Lebensmittel, Umwelt, Pharma, Product Testing und Agroscience umfangreiche Analyse- und Beratungsdienstleistungen erbringt. Zusätzlich ist Eurofins einer der unabhängigen Weltmar...
Mehr lesen >>
FEB
18
CTA / Chemielaborant*in (m/w/d) Ionenchromatographie
By:
on
FEB
18
Die GBA Group ist ein internationales Life Science Dienstleistungsunternehmen mit einem breiten Angebot an analytischen, logistischen und fachspezifischen Services in den Bereichen Pharma, Medizinprodukte, Kosmetika, Chemie, Lebensmittel, Trinkwasser und Umwelt. Das Leistungsangebot umfasst Laborana...
Mehr lesen >>
FEB
18
Chemikant / Pharmakant / Chemielaborant / Mitarbeiter QK-Wareneingangskontrolle (m/w/d)
By:
on
FEB
18
Unser erklärtes Ziel ist es, medizinische Fachkräfte mit den bestmöglichen Lösungen zu versorgen, damit sie für jede Herausforderung die richtige Antwort finden können. Fresenius Kabi ist ein Vorreiter im Gesundheitswesen für das kommende Jahrzehnt. Wir leben Vielfalt und schätzen unterschied...
Mehr lesen >>
FEB
18
Ingenieur, Verfahrenstechniker, Biotechnologe, Pharmatechniker, Chemieingenieur, Projektingenieur, Qualitätsingenieur (m/w/d)
By:
on
FEB
18
Testo Industrial Services ist die mehr als 1.300 Mitarbeiter:innen starke, internationale Dienstleistungsgesellschaft der Testo-Gruppe, die weltweit ca. 3.400 Mitarbeiter:innen zählt. Mit viel Leidenschaft kalibrieren wir Messeinrichtungen und qualifizieren Anlagen mit den neuesten Methoden fü...
Mehr lesen >>
FEB
18
Strategischer Einkäufer / Product Manager (m/w/d) flüssige Anorganik
By:
on
FEB
18
Die STOCKMEIER Chemie wurde 1920 als Handelshaus für chemische Produkte in Bielefeld gegründet. Sie ist der Ursprung der STOCKMEIER Gruppe und ihr größter Geschäftsbereich. Die STOCKMEIER Gruppe ist ein unabhängiges Familienunternehmen, das in dritter Generation inhabergeführt wird. Die Gruppe umfas...
Mehr lesen >>
FEB
18
Betriebselektriker/Elektroniker – Wartung & Instandhaltung Produktionsanlagen (m/w/d)
By:
on
FEB
18
JRS ist Know-how- und Weltmarktführer für nachhaltige und funktionale Pflanzenfaser-Technologie. Als attraktiver Arbeitgeber wachsen wir in der Region und rund um den Globus. Dadurch können wir unseren Mitarbeiter*innen neben einem sicheren Arbeitsplatz in einer Zukunftsbranche viele interessante A...
Mehr lesen >>
FEB
18
Quality Assurance Manager (m/w/d)
By:
on
FEB
18
Wir TER Ingredients, sind ein führender Anbieter hochwertiger Rohstoffe für die Industrien Lebensmittel, Tiernahrung, Futtermittel, Kosmetik, Pharma sowie weitere spezielle Anwendungen. Wir sind Teil der TER Chemicals, ein familiengeführtes Handelsunternehmen für Rohstoffe, Spezialchemikalien und Le...
Mehr lesen >>
FEB
18
Industriemechaniker (m/w/d)
By:
on
FEB
18
MACHEREY-NAGEL ist ein weltweit agierendes, wirtschaftlich gesundes und expandierendes Familienunternehmen mit Stammsitz in Düren, Rheinland. Unsere Tätigkeitsfelder liegen in den Wachstumsmärkten der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie der molekularbiologischen Diagno...
Mehr lesen >>
FEB
18
Praktikum technische Instandhaltung (m/w/d)
By:
on
FEB
18
Am BASF-Standort in Schwarzheide produzieren wir nicht nur Polyurethangrundprodukte, Schaumstoffe und Lacke, sondern auch technische Kunststoffe, Veredlungschemikalien und Fungizide. So vielseitig wie unsere Produktpalette sind auch die Tätigkeiten, die es braucht, damit die Produkte hergestellt wer...
Mehr lesen >>
FEB
18
Ausbildungsplatz zum Industriemechaniker (m/w/d)
By:
on
FEB
18
Rain Carbon Inc. Die Rain Carbon Inc. ist ein globaler Marktführer in der industriellen Herstellung kohlenstoffbasierter Produkte. Vorausschauende Forschung, präzises Handling unserer Produkte und Prozesse sowie die Pflege unserer langfristigen Kundenbeziehungen und Ressourcen bilden die Grundlage ...
Mehr lesen >>
NOV
08
Optimierung von Elektroden-Slurries durch Fließ- und Strukturanalyse mittels Rheo-Impedanz-Spektroskopie
By:
on
NOV
08
Die Herstellung von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien erfordert eine gründliche Materialcharakterisierung, um die Qualität zu gewährleisten. Dabei werden Materialien zu einer Aufschlämmung oder einem trockenen Coating kombiniert, die durch Scherungsbedingungen beeinflusst werden. Unser Webinar ...
Mehr lesen >>
NOV
08
Rheologische Charakterisierung einer NMC-basierten Trockenpulverkathode in Lithium-Ionen-Batterien
By:
on
NOV
08
Die trockene Pulverbeschichtung optimiert die Herstellung von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien und senkt VOC-Emissionen und Kosten. In diesem Webinar werden die Einblicke der Pulverrheologie in das Fließverhalten bei unterschiedlichen Schergeschwindigkeiten untersucht, und es wird gezeigt, wie...
Mehr lesen >>
NOV
08
Forschung zu Festkörperbatterien, Hochleistungswerkstoffen und Analysetests
By:
on
NOV
08
Erfahren Sie mehr über die Analyse von Festkörperbatteriezellen, zur Analyse einzigartiger Materialien und zur Elektrolytanalyse, indem Sie sich dieses Webinar mit der Referentin Prof. Jennifer LM Rupp von der TUM und dem MIT ansehen, die international für ihre Arbeit in der Forschung und Entwicklun...
Mehr lesen >>
NOV
08
Die exakte Bestimmung von Wasser in Batteriematerialien
By:
on
NOV
08
Die Karl-Fischer-Titration ist bekannt für ihre Genauigkeit bei der Messung von Spurenmengen an Wasser und ist eine ideale Methode zur Überwachung des Wassergehalts in verschiedenen Batteriekomponenten. Erfahren Sie in diesem Webinar:• wie man Batterieflüssigkeitsproben auf Feuchtigkeit analysiert u...
Mehr lesen >>
NOV
08
Elektrochemische Techniken für die Batterieforschung und -prüfung
By:
on
NOV
08
Das Webinar behandelt theoretische und praktische Aspekte elektrochemischer Techniken für die Batterieforschung: • Potentiostatische vs. galvanostatische Verfahren• 2- oder 3-Elektroden Messmodus• Galvanostatische Techniken: CC-Ladung/Entladung und GITT.• Potentiostatische Techniken: Zyklische Volta...
Mehr lesen >>
NOV
08
Impedanzmessungen an Li-Ionen-Batterien - Wichtige praktische Aspekte, die zu beachten sind
By:
on
NOV
08
Dieses Webinar zeigt, wie man Impedanzspektroskopie an Li-Ionen-Batterien durchführt. Es werden der Versuchsaufbau und die aus den Messungen gewonnenen Informationen erläutert. Es werden wichtige praktische Aspekte behandelt. Inhalt: • Aufbau und Funktionsweise von Li-Ion-Batterien • Messbare Parame...
Mehr lesen >>
OCT
31
Rheometrie in der Batterieforschung und Herstellung
By:
on
OCT
31
Das Verständnis der rheologischen Eigenschaften einer Elektrodenpaste ist notwendig, um: den Beschichtungsprozess zu optimieren die Handhabung der Lagerung zu definieren die Qualität der Dispersion als Prädiktor für die Zellleistung zu charakterisieren ...
Mehr lesen >>
OCT
31
Doppelschnecken Extrusion für Batterieherstellung und Forschung
By:
on
OCT
31
Die Herstellung von Elektrodenmaterial im klassischen Naßverfahren oder im Trockenprozess profitiert von den Vorteilen der Doppelschnecken Extrusion : ausgezeichneten dispersive und distributive Mischfähigkeit für beste Homogenität präzise Steuerung von Materialscherung, Wärmeübertragung, Materiald...
Mehr lesen >>
OCT
31
Durchführung von in operando XRD-Experimenten
By:
on
OCT
31
Wussten Sie, dass Sie XRD-Daten während des Lade- und Entladezyklus einer Lithium-Ionen-Batterie (LIB) in Echtzeit erfassen können? Trotz signifikanter Fortschritte in der LIB-Technologie sind zusätzliche Optmierungen erforderlich, um die wichtigsten Herausforderungen wie die Erhöhung der Energiedic...
Mehr lesen >>
OCT
31
Entwicklung von Batteriematerialien mit Kugelmühlen
By:
on
OCT
31
Das Webinar konzentriert sich auf drei Aspekte bei der Herstellung optimaler Batteriematerialien: Herstellung definierter Partikelgrößen von Elektrodenmaterialien, Entwicklung neuer Materialien durch mechanochemische Reaktionen und zuverlässige Probenvorbereitung für die Materialanalyse. Kugelmühlen...
Mehr lesen >>
OCT
31
Die ExoMatter Plattform für Materials R&D - neue Materialien für Ihre Batterieentwicklung
By:
on
OCT
31
Neue, innovative Materialien für Ihre Batterie? Kein Problem! Die ExoMatter Plattform für Materials R&D bietet Zugriff auf Millionen von Materialien mit einer breiten Palette von Eigenschaften als Suchkriterien - physikalisch, chemisch, technisch, Kosten und CO2-Bilanz. Das Ergebnis ist eine Ranglis...
Mehr lesen >>
OCT
30
Beschleunigung der Batterie-F&E durch isothermische In-Operando-Mikrokalorimetrie
By:
on
OCT
30
Herkömmliche Methoden verlangsamen das zellchemische Screening, da es Monate dauert, bis sich eine Verschlechterung zeigt. Die isotherme In-Operando-Mikrokalorimetrie beschleunigt dies, indem sie nicht umkehrbare Reaktionen während des Ladezyklus misst. Entdecken Sie die Battery Cycler Mikrokalorime...
Mehr lesen >>
OCT
29
Batterieanalytik - Charakterisierung von Rohstoffen, Batteriepasten und Elektroden
By:
on
OCT
29
Verschiedene LUM Messgeräte bestimmen Partikelgrößenverteilungen von Rohstoffen, das Sedimentationsverhalten von Batteriepasten in Originalkonzentration, geben Aufschluß über die Dispergierbarkeit von Partikeln und ermöglichen die Bestimmung der Haftfestigkeit von Eektrodenschichten....
Mehr lesen >>
OCT
28
Bessere Batterieproduktion - Wie man Beschichtungen und Klebeverbindungen optimiert
By:
on
OCT
28
Im Zuge der modernen Mobilität steigen die Anforderungen an Batterien sowohl in Bezug auf die Dimensionierung als auch auf die Packungsdichte. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie die mechanischen Eigenschaften Ihrer Batterien verbessern können, um neue und immer höhere Standards zu erfüllen, ist dieses...
Mehr lesen >>
OCT
28
Partikelgrößenanalyse - Was kann ich von meinem Bildanalysator erwarten?
By:
on
OCT
28
MICROTRAC stellt den Partikelgrößen- und Partikelformanalysator CAMSIZER S1 vor! Dieses Webinar richtet sich an Anwender in allen Bereichen, wo eine präzise Schüttgutanalyse benötigt wird. Vorgestellt werden Anwendungen des CAMSIZER S1 in der Qualitätskontrolle, der Ersatz von Siebanalysen, die Hera...
Mehr lesen >>
OCT
25
Untersuchung von Batterien und Energiespeichern mittels GC, GC/MS und LC/MS
By:
on
OCT
25
In den letzten Jahren ist die Produktproduktion in der Li-Ion-Batteriebranche rasant gestiegen. In diesem Webinar zeigen Ihnen unsere Agilent Experten, wie Agilent der perfekte Partner für jede Phase der Batterie-Wertschöpfungskette ist, einschließlich Rohstoffe, Produktion und Prüfung, Recycling so...
Mehr lesen >>
OCT
25
Batterie-Wertschöpfungskette: Aktuelle Trends, Herausforderungen und analytische Lösungen
By:
on
OCT
25
In der sich schnell entwickelnden Landschaft der Lithium-Ionen-Batterieindustrie hat die Nachfrage nach leistungsstarken Energielösungen ein beispielloses Ausmaß erreicht.Daher stellt die Industrie immer höhere Anforderungen an technologische Durchbrüche, insbesondere in Bezug auf Sicherheit, Langle...
Mehr lesen >>
OCT
25
Vakuum-Pumpen und Helium-Lecksucher für die gesamte Batterie-Wertschöpfungskette
By:
on
OCT
25
Die Batterieproduktion erfordert Präzision und Qualitätskontrolle. Herausforderungen wie Dichtheit, Feuchtigkeitseintritt und Luftblasen beeinflussen Leistung und Sicherheit. Vakuumpumpen und Helium-Lecksucher helfen, diese Probleme zu lösen, indem sie Materialien trocknen, Gasblasen entfernen und d...
Mehr lesen >>
OCT
25
Verbesserung der Qualitätskontrolle von Elektrolyten in der Batterieproduktion durch UV-Vis- und FTIR-Spektroskopie
By:
on
OCT
25
Da die Nachfrage nach leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien (LIB) steigt, ist die Sicherstellung der Elektrolytqualität für die Effizienz und Langlebigkeit von entscheidender Bedeutung. In dieser Arbeit werden fortschrittliche QC-Maßnahmen unter Verwendung von UV-Vis- und FTIR-Spektroskopie in Gl...
Mehr lesen >>
OCT
25
Spektroskopische Lösungen für die Batteriewertschöpfungskette
By:
on
OCT
25
Die Analyse und speziell die Elementanalytik von Batteriematerialien mittels ICP-Verfahren ist herausfordernd. Diese Proben enthalten oft hohe Mengen gelöster Feststoffe und leicht ionisierbare Elemente. Bei der Untersuchung von LiCO3 kann das Vorhandensein zahlreicher Lithium-Ionen im Plasma die Me...
Mehr lesen >>
Weitere Beiträge
Newsletter
Share by: