News
Gästebuch
Videos
VoiceOver
Live Cam
Fun
Live TV
Ausflüge
Weingarten
London
Blaubeuren
Isny
Langenargen
Lindau
Bregenz
Ulm
Kontakt
Impressum
Deutsch
de
Français
fr
English
en
News
Gästebuch
Videos
VoiceOver
Live Cam
Fun
Live TV
Ausflüge
Weingarten
London
Blaubeuren
Isny
Langenargen
Lindau
Bregenz
Ulm
Kontakt
Impressum
Deutsch
de
Français
fr
English
en
Chemie Kurs mit elementaren Grundlagen vermittelt durch interaktive Simulationen
APR
01
RENOLIT investiert 130 Millionen Euro und legt die Standorte Worms und Frankenthal in Worms zusammen
By:
on
APR
01
Der Kunststoffverarbeiter RENOLIT legt die Standorte Worms und Frankenthal am Standort Worms zusammen. In das Standortprojekt investiert das Familienunternehmen rund 130 Millionen Euro. Die Zusammenlegung der beiden Standorte wird voraussichtlich bis zu fünf Jahre lang dauern. Dabei wird allen Mitar...
Mehr lesen >>
MAR
31
Metamaterialien: Stark verdrehte Stäbe speichern große Mengen Energie
By:
on
MAR
31
Mechanische Metamaterialien mit hoher elastischer Energiedichte hat ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniertes internationales Team von Forschenden entwickelt. Dank stark verdrehter Stäbe, die sich spiralförmig verformen, weisen sie eine hohe Steifigkeit auf und können große Meng...
Mehr lesen >>
MAR
31
Selbstheilende Batterien: die Zukunft der dauerhaften und sicheren Energiespeicherung
By:
on
MAR
31
Mit dem rasanten Anstieg der tragbaren Elektronik und der Wearable-Technologie war die Nachfrage nach leistungsstarken und langlebigen Batterien noch nie so groß wie heute. Herkömmliche Batterien sind jedoch sehr anfällig für mechanische Belastungen, was zu Rissen, Brüchen und Leistungseinbußen führ...
Mehr lesen >>
MAR
31
BASF und Forestal kooperieren bei der Herstellung von e-Methanol
By:
on
MAR
31
BASF und Forestal de Atlantico S.A. (Forestal) haben eine Vereinbarung zur frühzeitigen Offenlegung von Informationen (Early Disclosure Agreement, EDA) unterzeichnet, um die Produktion von e-Methanol (eMeOH) durch Lösungen zur CO2-Abscheidung voranzutreiben. Im Rahmen dieser strategischen Partnersch...
Mehr lesen >>
MAR
31
Boost für die Startup-Szene im Rhein-Main-Gebiet
By:
on
MAR
31
Vier Hochschulen – die Goethe-Universität Frankfurt, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die Technische Universität Darmstadt und die Frankfurt School of Finance & Management – sowie das Startup-Ökosystem Futury, leiten mit der Gründung der Future Factory eine neue Ära der akademischen Gründun...
Mehr lesen >>
MAR
28
Wärmeleitung komplexer Materialien entschlüsselt
By:
on
MAR
28
Auf Basis selbst entwickelter Machine-Learning-Workflows konnten die Forschenden feststellen, dass die Wärmeleitung wesentlich vielschichtiger ist als bisher gedacht. Erkenntnisse bieten Potenzial für Entwicklung spezifischer Materialien. Komplexe Materialien wie organische Halbleiter oder die als M...
Mehr lesen >>
MAR
28
Synthetische Treibstoffe und mehr dank maschinellem Lernen
By:
on
MAR
28
Kohlendioxid nutzbar machen: Das ist das Ziel der jungen Empa-Forscherin Carlota Bozal-Ginesta. In ihrem Forschungsprojekt will sie mittels maschinellen Lernens und Hochdurchsatz-Experimenten bessere Elektroden für die CO2-Elektrolyse entwickeln. Dafür hat sie nun ein zweijähriges «Empa Young Scient...
Mehr lesen >>
MAR
28
Biobasierte Polyester für anspruchsvolle Langzeitanwendungen
By:
on
MAR
28
Derzeitige biobasierte Kunststoffe sind auf kurzlebige Anwendungen wie z. B. Verpackungen beschränkt, da sie keine ausreichenden Langzeiteigenschaften aufweisen. Das neue Projekt "Biobasierte Polyester für anspruchsvolle Langzeitanwendungen" des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und System...
Mehr lesen >>
MAR
27
Redoxreaktionen: Mit Hochdruck entschlüsselt
By:
on
MAR
27
Chemiker zeigen, wie Druck Mechanismen der Protonen-gekoppelten Elektronenübertragung offenlegt: Ein wichtiger Schritt zur Steuerung der Energiekonversion und Redoxkatalyse. Redoxreaktionen bilden die Basis vieler grundlegender Prozesse des Lebens: Ohne sie könnten weder Zellatmung noch Photosynthes...
Mehr lesen >>
MAR
27
Sauerstoff für den Mars
By:
on
MAR
27
Um den globalen Klimawandel abzumildern, müssen die Kohlendioxid-Emissionen als dessen Hauptverursacher drastisch verringert werden. Ein neuer Ansatz schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: CO2 wird dabei direkt elektrochemisch in Kohlenstoff und Sauerstoff zerlegt. Wie ein chinesisches Forsch...
Mehr lesen >>
MAR
27
Lauda startet 5-Jahres Best-Garantie
By:
on
MAR
27
Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG unterstreicht ihr Qualitätsversprechen mit einem attraktiven Garantiepaket: Ab sofort gewährt das Unternehmen auf registrierte Temperiergeräte eine Garantie von fünf Jahren. Damit unterstreicht LAUDA den Anspruch an und das Vertrauen in die eigenen Produkte. Att...
Mehr lesen >>
MAR
26
Wie ein deutsches Deep-Tech-Startup die Kraftstoffzukunft neu definieren will
By:
on
MAR
26
Wir sind ICODOS – ein innovatives Technologieunternehmen aus Deutschland, das aus der Forschung am renommierten Karlsruhe Institute of Technology (KIT) hervorgegangen ist. Unser interdisziplinäres Team aus Ingenieuren, Wissenschaftlern und Business-Experten hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Indus...
Mehr lesen >>
MAR
26
thyssenkrupp Uhde sichert sich wegweisenden Auftrag für das neue Salpetersäurewerk von GNFC
By:
on
MAR
26
thyssenkrupp Uhde hat einen Vertrag mit der Gujarat Narmada Valley Fertilizers & Chemicals Ltd. (GNFC) für den Bau einer Anlage zur Herstellung von Salpetersäure (WNA - III) in Bharuch, Gujarat, Indien, erhalten. Der Leistungsumfang umfasst Lizenzierung, Basisengineering, Detailengineering, Beschaff...
Mehr lesen >>
MAR
26
Tandem-Design von Elektrokatalysatoren und Reaktoren für die elektrochemische CO2-Reduktion
By:
on
MAR
26
Die elektrochemische CO2-Reduktion (ECR) mit Hilfe von Ökostrom ist eine vielversprechende Strategie zur CO2-Minderung und -Verwertung durch die Herstellung von Kraftstoffen und Chemikalien. Die Tandemstrategie, die auf multifunktionalen Tandemkatalysatoren oder Kaskadenreaktoren basiert, ermöglicht...
Mehr lesen >>
MAR
25
ALTANA wächst 2024 zweistellig und investiert kräftig in die Zukunft
By:
on
MAR
25
Der Spezialchemiekonzern ALTANA ist im Geschäftsjahr 2024 zweistellig gewachsen und hat erneut kräftig in die Zukunft investiert. Das Unternehmen steigerte seinen Umsatz um 16 Prozent auf 3.169 Millionen Euro (Vorjahr: 2.742 Millionen Euro). Ein Treiber hierfür war die erhöhte Nachfrage nach Lösunge...
Mehr lesen >>
MAR
25
Weltpremiere: Produktionsanlage „Mannheim 001“ gewinnt Schiffstreibstoff aus Abwasser und Strom
By:
on
MAR
25
Eine wegweisende Innovation aus Mannheim setzt neue Maßstäbe in der Produktion von nachhaltigem Kraftstoff. In einer weltweit einzigartigen Anlage wird erstmals aus Abwasser und Strom nachhaltiger Schiffstreibstoff hergestellt. Dahinter steht ein Konsortium bestehend aus dem Klima-Technologie-Startu...
Mehr lesen >>
MAR
25
Neuartige Memristoren gegen das „katastrophale Vergessen“ der KI
By:
on
MAR
25
Sie brauchen extrem wenig Strom und verhalten sich ähnlich wie Gehirnzellen: sogenannte Memristoren. Jülicher Forschende um Ilia Valov haben nun in Nature Communications neuartige memristive Bauteile vorgestellt, die wesentliche Vorteile gegenüber bisherigen Versionen haben: Sie sind robuster, funkt...
Mehr lesen >>
MAR
25
Geschäftsführerwechsel bei hte
By:
on
MAR
25
Nach 25 erfolgreichen Jahren bei hte, davon 12 Jahre als Geschäftsführer, übergibt Wolfram Stichert die Führung des Unternehmens an Markus Bold. Die offizielle Übergabe erfolgt am 1. April 2025. Wolfram Stichert gehört zum Gründungsteam von hte und war zwischen 2003 und 2012 Finanzvorstand, seit 201...
Mehr lesen >>
MAR
25
Hy2gen erreicht Meilenstein für Ammoniakprojekt in Kanada
By:
on
MAR
25
Hy2gen Canada Inc., die kanadische Tochtergesellschaft des weltweit tätigen Herstellers von erneuerbarem Wasserstoff Hy2gen, hat die Projektanzeige für das Projekt COURANT, eine Anlage zur Herstellung von erneuerbarem Ammoniak, bei Quebecs Minister für Umwelt eingereicht. Dieser Meilenstein markiert...
Mehr lesen >>
MAR
24
OQ Chemicals startet Produktion von Heptansäure in Deutschland
By:
on
MAR
24
Das globale Chemieunternehmen OQ Chemicals produziert zukünftig am Standort Oberhausen Heptansäure. Diese Investition in den Ausbau der Produktionskapazitäten ist Teil der Unternehmensstrategie, das Carbonsäure-Portfolio zu stärken und die Versorgungssicherheit für seine Kunden zu erhöhen. Ab Juni ...
Mehr lesen >>
MAR
24
Die »funky« Seite der Festkörperbatterien
By:
on
MAR
24
Festkörperbatterien gelten als die nächste Generation von Batterien nach den herkömmlichen Li-Ionen-Batterien. Trotz erheblicher Forschungsanstrengungen sind nur sehr wenige SSBs auf dem Weg zur Marktreife. In den letzten Jahren wurden verschiedene vielversprechende Materialien eingeführt, aber eine...
Mehr lesen >>
MAR
24
Neue Echtzeit-Methode für die Umweltüberwachung
By:
on
MAR
24
Mikroplastik detektieren oder Pflanzenschädlinge frühzeitig erkennen – das und noch viel mehr ermöglicht ein neues Verfahren, welches auf Nahinfrarot-Licht-Messungen basiert. Es ist günstig und funktioniert in Echtzeit. Forschende aus Bochum, Duisburg, Karlsruhe und Münster haben eine neue Methode f...
Mehr lesen >>
MAR
24
Arkema richtet seinen neuen Hauptsitz in Paris La Défense ein
By:
on
MAR
24
Arkema richtet seinen neuen Hauptsitz im Herzen von La Défense, dem größten Geschäftsviertel Europas, ein. Er ist ideal gelegen, um seine verschiedenen Partner zu empfangen, und symbolisiert eine neue Etappe in der Transformation des Konzerns. Inspiriert durch das Know-how, die Werte und das CSR-Eng...
Mehr lesen >>
MAR
21
Digitalisierung, KI und Quantencomputing: Die Zukunft der Analysen- und Labortechnik
By:
on
MAR
21
Die Analysen- und Labortechnik zählt zu den chancenreichsten Zukunftsbranchen der deutschen Wirtschaft. Dies zeigt eine aktuelle Studie der FutureManagementGroup, die in Kooperation mit dem Deutschen Industrieverband SPECTARIS entstanden ist. Die Untersuchung analysierte 25 Industriezweige hinsichtl...
Mehr lesen >>
MAR
21
Neues Material für die effiziente Trennung von Deuterium bei erhöhter Temperatur
By:
on
MAR
21
Ein neuartiges poröses Material kann Deuterium bei einer Temperatur von 120 K von Wasserstoff trennen. Dabei übersteigt diese Temperatur den Verflüssigungspunkt von Erdgas deutlich, was großtechnische Anwendungen erleichtert, zum Beispiel für die wirtschaftliche Produktion von Deuterium über die Inf...
Mehr lesen >>
MAR
21
Machen Sie einfach ein Foto, um die chemische Zusammensetzung zu bestimmen
By:
on
MAR
21
Chemiker der Florida State University haben ein maschinelles Lernwerkzeug entwickelt, das die chemische Zusammensetzung von getrockneten Salzlösungen anhand eines Bildes mit 99 %iger Genauigkeit bestimmen kann. Durch den Einsatz von Robotern zur Vorbereitung von Tausenden von Proben und künstlicher ...
Mehr lesen >>
MAR
21
LANXESS steigert Ergebnis im Geschäftsjahr 2024 deutlich
By:
on
MAR
21
Im Geschäftsjahr 2024 hat LANXESS sein operatives Ergebnis trotz der weltweit schwierigen Konjunkturlage deutlich gesteigert: Das EBITDA vor Sondereinflüssen legte um 19,9 Prozent auf 614 Millionen Euro zu, nach 512 Millionen Euro im Vorjahr. Damit bestätigt das Unternehmen die am 20. Januar 2025 ve...
Mehr lesen >>
MAR
21
BASF nimmt 54-Megawatt-Wasserelektrolyseur in Betrieb
By:
on
MAR
21
Am Standort der BASF in Ludwigshafen hat Deutschlands größter Protonenaustausch-Membran-Elektrolyseur (PEM) den Betrieb aufgenommen. Die Anlage zur Herstellung von CO2-freiem Wasserstoff hat eine Anschlussleistung von 54 Megawatt und wird stündlich bis zu einer Tonne des für den Standort bedeutenden...
Mehr lesen >>
MAR
20
C1 sammelt €20 Millionen frisches Kapital zum Ersatz fossiler Rohstoffe in Schifffahrt, Luftfahrt und Chemieindustrie ein
By:
on
MAR
20
Das Cleantech-Unternehmen C1 Green Chemicals AG hat sich erfolgreich 20 Millionen Euro frisches Kapital gesichert, um seine bahnbrechende Katalysatortechnik für grünes Methanol zur Marktreife zu bringen. Mit grünem Methanol lassen sich drei Industrien in Richtung CO2-Neutralität transformieren: Schi...
Mehr lesen >>
MAR
20
Quanten-Lichtquelle für umweltfreundliche Biomasse-Gaserzeugung
By:
on
MAR
20
Viele Abfälle sind viel zu wertvoll, um einfach verbrannt zu werden. Wenn man sie auf genau kontrollierte Weise verwertet, kann man nicht nur Wärmeenergie gewinnen, sondern aus dem entstandenen Produktgas wertvolle Chemikalien erzeugen – von Wasserstoff über Methan bis Methanol. Dafür muss man aber ...
Mehr lesen >>
MAR
20
Shell in Wesseling rohölfrei – neue zukunftsweisende Produktionsanlagen entstehen
By:
on
MAR
20
Mit dem Ende der Verarbeitung von Rohöl im Werksteil Wesseling macht der Shell Energy and Chemicals Park Rheinland einen weiteren bedeutenden Schritt in der Transformation hin zu einer Produktionsstätte für CO2-arme Produkte. Die Abschaltung der Rohöl-Destillationseinheit (D500) ist eine Zeitenwende...
Mehr lesen >>
MAR
20
Chemiebranche weiterhin unter Druck: Wirtschaftspolitische Neuausrichtung gefordert
By:
on
MAR
20
Die chemische Industrie in Hessen steht weiterhin unter enormem Druck. Sinkende Umsätze, stagnierende Produktion und steigende Standortkosten belasten die Unternehmen massiv. Die pharmazeutische Industrie befürchtet mögliche Einschnitte durch drohende Handelskonflikte. Der Arbeitgeberverband HessenC...
Mehr lesen >>
MAR
20
Start-Up Greenlyte will für rund 25 Millionen Euro innovative Anlage in Marl bauen
By:
on
MAR
20
Greenlyte Carbon Technologies plant im Chemiepark Marl den Bau einer Anlage zur CO2-neutralen Produktion von eMethanol aus der Luft. Dafür hat das Essener Start-Up jetzt die Zusage einer mehrstelligen Millionen-Euro-Finanzierung im Rahmen des Programms „Produktives.NRW“ erhalten, das von Nordrhein-W...
Mehr lesen >>
MAR
20
Kunststoff-Kreislaufwirtschaft: Von Bäckerei-Abfällen und Lockenwicklern mit Pflegeeffekt
By:
on
MAR
20
Die Kreislaufwirtschaft ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Das Technologietransferprojekt „TechCirclePolymers“ des Instituts für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere (ibp) der Hochschule Hof setzt genau hier an: Es verfolgt das Ziel, die Wiederverwertung von Kunststoffen und Bi...
Mehr lesen >>
MAR
19
Die Top 10 der deutschen Zukunftsbranchen
By:
on
MAR
19
Eine Studie der FutureManagementGroup beleuchtet das Zukunftspotenzial verschiedener Industriezweige in Deutschland bis 2040. Die Untersuchung zeigt, dass trotz wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen bestimmte Branchen über besondere Wachstumspotenziale verfügen. Die Analyse bewertet dab...
Mehr lesen >>
MAR
19
Struktur von überkritischem Wasser entschlüsselt
By:
on
MAR
19
Bei hoher Temperatur und hohem Druck gerät Wasser in einen Zustand, in dem flüssig und gasförmig nicht zu unterscheiden sind. Über die Frage, wie das auf molekularer Ebene aussieht, wurde lange kontrovers diskutiert. Forschende der Ruhr-Universität Bochum haben die Struktur von überkritischem Wasser...
Mehr lesen >>
MAR
19
Herr der Molekül-Ringe: Eine innovative Abkürzung zu hochleistungsfähigen organischen Materialien
By:
on
MAR
19
Wissenschafter*innen am Institut für Organische Chemie der Universität Wien haben einen innovativen Ansatz zur Synthese von Azaparacyclophanen (APCs) vorgestellt, einer Klasse hochentwickelter ringförmiger Molekülstrukturen mit großem Potenzial für die Materialwissenschaft. Durch ihre innovative Met...
Mehr lesen >>
MAR
19
Führungswechsel bei KRAHN Chemie
By:
on
MAR
19
Zum 1. Mai 2025 tritt Martin John in die Geschäftsleitung der KRAHN Chemie Gruppe ein und übernimmt die Leitung zum 1. Juni. Das Unternehmen gehört zur international tätigen und sich im Familienbesitz befindenden Otto Krahn Gruppe mit Sitz in Hamburg. „Mit Martin John haben wir einen erfahrenen und ...
Mehr lesen >>
MAR
18
Künstliche Photosynthese: Chemiker ahmen Pflanzen nach
By:
on
MAR
18
Die Photosynthese ist ein fabelhafter Prozess: Aus den einfachen Ausgangsstoffen Kohlendioxid und Wasser erzeugen Pflanzen damit Zuckermoleküle und Sauerstoff. Die Energie, die sie für diesen komplexen Vorgang brauchen, ziehen sie aus dem Sonnenlicht. Könnte der Mensch die Photosynthese nachmachen, ...
Mehr lesen >>
MAR
18
Bakterien effizient und nachhaltig töten
By:
on
MAR
18
Schädliche Mikroorganismen, wie Bakterien, stellen eine der größten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit dar. Entsprechend wichtig sind effiziente Sterilisierungsmethoden. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellt ein Forschungsteam jetzt eine neuartige, nachhaltige elektrokatalytische Steri...
Mehr lesen >>
MAR
18
Eine Toolbox für die Quantenforschung
By:
on
MAR
18
Empa-Forschende des «nanotech@surfaces»-Labors haben ein weiteres fundamentales theoretisches Modell aus der Quantenphysik experimentell nachgebaut, das auf den Physik-Nobelpreisträger Werner Heisenberg zurückgeht. Grundlage für das erfolgreiche Experiment bildete eine Art «Quanten-Lego» aus winzige...
Mehr lesen >>
MAR
18
Revolution im Lithiumabbau?
By:
on
MAR
18
Forscher haben ein neues Verfahren zur nachhaltigen Gewinnung von Lithium entwickelt, das dazu beitragen könnte, die weltweit steigende Nachfrage nach dem Metall zu decken, das in Batterien für Elektrofahrzeuge und zur Speicherung erneuerbarer Energien verwendet wird. Die derzeitigen Methoden zur Ge...
Mehr lesen >>
MAR
18
OE-A und LOPEC zeichnen Innovationen aus
By:
on
MAR
18
Der Wettbewerb „OE-A Competition“ stand 2025 ganz im Zeichen von Smart Living Anwendungen. 20 Einreichungen aus aller Welt traten beim OE-A-Wettbewerb an. Von smarten Pflastern für das Gesundheitswesen über sicherere Wasserstofftanks bis hin zu neuen Beleuchtungskonzepten: Auf der LOPEC 2025, der in...
Mehr lesen >>
MAR
17
LUMITOS und SPECTARIS präsentieren den ersten digital lab day im Mai 2025
By:
on
MAR
17
Nach den großen Erfolgen des virtual battery day bringt die LUMITOS AG mit dem digital lab day ein neues digitales Event-Format für die Laborbranche auf den Markt. In Kooperation mit SPECTARIS, dem führenden Branchenverband für Analytik, Bio- und Labortechnik, findet am 14. Mai 2025 erstmals der dig...
Mehr lesen >>
MAR
17
Datenrecycling mit KI: Wie aus alten Informationen neues Wissen entsteht
By:
on
MAR
17
Excel-Tabellen, PDFs, veraltete Datenbanken – in vielen Unternehmen stapeln sich unstrukturierte Datenquellen und erschweren den Zugriff auf wertvolle Informationen. Technische Spezifikationen, Normdokumente und historische Prüfberichte enthalten oft wertvolle Erkenntnisse, bleiben jedoch in unzugän...
Mehr lesen >>
MAR
17
Elektronen in Festkörpern zuschauen
By:
on
MAR
17
Eine spektroskopische Methode, um die extrem schnellen Bewegungen von Elektronen in Festkörpern zu untersuchen, lässt sich dank einer neuen Erweiterung nun deutlich einfacher einsetzen als bisher. Forschende der Universität Oldenburg stellen das neue Verfahren in der Zeitschrift Optica vor. Das Team...
Mehr lesen >>
MAR
17
Neue "Eintopf"-Technik als Durchbruch für die Materialsynthese
By:
on
MAR
17
Die Herstellung von Batterieelektrolyten - der Komponente, die die geladenen Teilchen zwischen den beiden Polen einer Batterie hin und her transportiert - war schon immer ein Kompromiss. Anorganische Festkörperelektrolyte transportieren die Partikel äußerst effizient, aber da sie fest und anorganisc...
Mehr lesen >>
MAR
17
Gender Investment Gap wächst: Startup-Gründerinnen erhalten deutlich weniger Geld als Männer
By:
on
MAR
17
Die Schere öffnet sich weiter: Gründerinnen von Startups erhalten viel weniger Risikokapital als Jungunternehmen, die von Männern oder gemischten Teams gegründet werden. In Zahlen: Gerade einmal 43 Millionen Euro flossen 2024 an allein von Frauen gegründete Startups – das bedeutet einen Rückgang um ...
Mehr lesen >>
MAR
14
Selbstoptimierende Katalysatoren für die Wasserspaltung zur grünen Wasserstoffproduktion
By:
on
MAR
14
Wasserstoff ist eine viel diskutierte Option auf dem Weg zur CO₂-neutralen Energieerzeugung. Elektrizität aus erneuerbaren Quellen – vor allem Wind- und Sonnenenergie – wird in Elektrolyseuren genutzt, um Wasser in seine Bestandteile Sauerstoff und speicherbaren Wasserstoff zu zerlegen. Um diese Rea...
Mehr lesen >>
MAR
14
Wie kann Europa seine Batterieproduktion ankurbeln und welche politischen Maßnahmen braucht es dazu?
By:
on
MAR
14
Eine neue Studie des Fraunhofer ISI, die in Nature Energy veröffentlicht wurde, untersucht, wie die heimische Batterieproduktion in Europa ausgebaut und der europäische Kontinent unabhängiger von anderen Teilen der Welt werden kann. Die Studie leitet aus modellierten Szenarien politische Empfehlunge...
Mehr lesen >>
MAR
31
Qualitätskontrolle von Schüttgütern mit dynamischer Hochgeschwindigkeits-Bildanalyse
By:
on
MAR
31
Dynamische Bildanalyse mit Geräten der CAMSIZER Serie bietet eine unvergleichliche Präzision bei der Analyse von Partikelgröße und -form und ist damit ein unverzichtbares Werkzeug für Branchen, die genaue und zuverlässige Messungen benötigen. Dank fortschrittlicher Technologien gewährleistet dynamis...
Mehr lesen >>
MAR
31
Partikelgrößen- und -formanalysator mit Laserbeugung und dynamischer Bildanalyse
By:
on
MAR
31
Die Laserbeugung hat sich zu einem Standardinstrument entwickelt, das Materialwissenschaftlern wertvolle Daten über die Partikelgröße ihrer Proben liefert. Das Verfahren betrachtet die gesamte Probe und liefert Daten über obere und untere Größenbereiche sowie Durchschnittswerte wie die mittlere Part...
Mehr lesen >>
MAR
31
Partikelgrößenverteilung? Keep it simple! Laser-Partikelmessgeräte zur Nass- & Trockenmessung
By:
on
MAR
31
Partikelmessgerät mit einem Messbereich von 0.01 - 3.800 nm ✓ Wartungsfreie Dispergiereinheit ✓ Kleiner Footprint ✓ Top Preis-Leistungs-Verhältnis ✓...
Mehr lesen >>
MAR
31
Pipetten-Dosiergenauigkeit überprüfen - blitzschnell in unter einer Minute
By:
on
MAR
31
Fast jeder Anwender fragt sich, ob er sich tatsächlich auf seine Pipettierergebnisse verlassen kann. Denn zwischen den Kalibrierungen können viele Probleme mit der Pipette auftreten, wie falsche Verwendung, Fallenlassen, Verschleiß, Austausch mit anderen Benutzern etc., die zu falschen oder inkonsis...
Mehr lesen >>
MAR
31
Verbesserte HPLC-Probenvorbereitung
By:
on
MAR
31
Mini-UniPrep spritzenlose Filtration für HPLC. Chromatographie-Probenvorbereitungsschritte, die mehrere Verbrauchsmaterialien wie Spritzenfilter, Fläschchen und Septen erfordern, erhöhen die Kosten und den Zeitaufwand für die Probenvorbereitung. Mini-UniPrep spritzenlose Filter machen diese separate...
Mehr lesen >>
MAR
24
Maximale Effizienz, minimaler Aufwand - die neuen Spektrendatenbanken sind jetzt verfügbar!
By:
on
MAR
24
Sie haben gefragt - wir haben zugehört! Dank Ihres wertvollen Feedbacks haben wir unser Portfolio um stark nachgefragte, neue Datenbanken erweitert. - Papier- & Druckmaterialien (ATR & Raman) – Perfekt für Materialanalysen in Verpackung, Sicherheitsdruck und industriellen Anwendungen - REACH- & PFAS...
Mehr lesen >>
MAR
22
Leistungsstark, sicher, flexibel: Kompakte Laborspüler mit intelligentem Spülsystem
By:
on
MAR
22
Die kompakten Laborspüler der Baureihe PG 85 sind leistungsstark und verbrauchen wenig Wasser, Strom und Prozesschemie. Dafür sorgt ein intelligentes und innovatives Spülsystem, das den Spüldruck in jeder einzelnen Programmphase der jeweiligen Anforderung anpasst. Dies spart Wasser und Energie. Bei...
Mehr lesen >>
MAR
17
Die nächste Stufe energieeffizienter Temperierung: Hochleistungs-Umlaufkühler
By:
on
MAR
17
Energieeffizient und kostensparend Mit dem Schwerpunkt auf Energieeffizienz entwickelt, tragen die neuen LAUDA Ultracool Umlaufkühler zentral zur Verringerung Ihrer Betriebskosten bei. Je nach Betriebsbedingungen ermöglichen die neu entwickelten Geräte eine Reduzierung der Energiekosten um bis zu 50...
Mehr lesen >>
MAR
17
Effiziente Prozessthermostate mit intuitiver Bedienung und starker Leistung
By:
on
MAR
17
Wir haben die leistungsstarken Prozessthermostate der Integral Gerätelinie technisch neu entwickelt und in das digitale Zeitalter geführt. So besitzen die Modelle der T-, XT und P-Reihe ein intuitives Bedienkonzept, das die Überwachung und Steuerung über Smartphone oder Tablet erlaubt. Die LAUDA Int...
Mehr lesen >>
MAR
17
Umlaufkühler für den zuverlässigen Dauerbetrieb in Labor und Forschung von -10 bis 40 °C
By:
on
MAR
17
Kompakte Umlaufkühler mit exzellentem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die einfach zu bedienende Umlaufkühlerlinie Microcool besteht aus vier kompakten Modellen mit großem LED-Display und Folientastatur und bietet Kälteleistungen von 0,25 bis 1,2 kW. Das Highlight der Geräte ist die hochwertige Blockpump...
Mehr lesen >>
MAR
17
Hochwertige Ultra-Tiefkühllagerung – Sicher, effizient und nachhaltig
By:
on
MAR
17
Impfstoffe, organische Substanzen und wertvolle Proben, die bei tiefen Temperaturen lagern müssen, stellen unwiederbringliche Werte dar. Nur hochwertigste Tiefkühlgeräte gewährleisten dauerhafte Halt- und Verwendbarkeitin derart herausfordernden Anwendungen. Mit einer Kombination aus jahrzehntelange...
Mehr lesen >>
MAR
17
Flexible und leistungsstarke Prozessthermostate für präzise Temperierung
By:
on
MAR
17
Prozessthermostate von -25 bis 80 °C mit Kälteleistungen bis 10kW Leistungsstark und flexibel einsetzbar. Mit einem umfangreichen Leistungsspektrum bewältigt LAUDA Variocool anspruchsvolle Prozesstemperierung im moderaten Temperaturbereich. Die Ausstattung mit unterschiedlichen Pumpen und die indivi...
Mehr lesen >>
MAR
15
Partikelgrößenstandards und Zählkontrollen, die den höchsten internationalen metrologischen Kriterien entsprechen
By:
on
MAR
15
Unsere Produktserien erfüllen die höchsten internationalen metrologischen Standards und bieten daher eine genaue und rückführbare Größenkalibrierung für die Partikelgrößenanalyse. Sie entsprechen den Anforderungen des National Institute of Standards and Technology (NIST) für Rückführbarkeit. Darüber...
Mehr lesen >>
MAR
07
NO
x
- und NH
3
-Messung: Effiziente Lösungen für eine präzise und anwenderfreundliche Gasanalyse
By:
on
MAR
07
Präzision trifft Bedienkomfort: Moderne Messinstrumente müssen nicht nur zuverlässig arbeiten, sondern auch höchsten Ansprüchen an Komfort und Flexibilität gerecht werden. Die Geräte der nCLD-Reihe bieten beides: Sie ermöglichen wahlweise die Anzeige aktueller Werte oder kompletter Messkurven in gra...
Mehr lesen >>
MAR
06
Ultraschall-Durchflussmesser für niedrige Durchflüsse
By:
on
MAR
06
Der ES-FLOW Ultraschall-Durchflussmesser wurde für die Messung niedriger Durchflüsse von 2 bis 1500 ml/min mit hoher Genauigkeit, hoher Linearität und geringem Druckabfall entwickelt. Flüssigkeiten können unabhängig von Flüssigkeitsdichte, Temperatur und Viskosität gemessen werden. Aufgrund der Komb...
Mehr lesen >>
MAR
06
IR-Spektren erkennen: automatisch, schnell und präzise
By:
on
MAR
06
IR Spektren auswerten leicht gemacht - Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose 30 Tage Testversion an! Hohe Durchsätze bei der IR Spektren-Auswertung...
Mehr lesen >>
MAR
04
Automatisierte Probenaufschlussgeräte
By:
on
MAR
04
XRF Scientific produziert automatisierte Schmelzaufschlussgeräte zur Probenvorbereitung für die RFA und ICP. Wir bieten sowohl Gas- als auch elektrisch beheizte Systeme mit variabler Anzahl von Schmelzstationen an. Bei der Auswahl des optimalen Gerätes für Ihre Anwendung müssen verschiedene Aspekte ...
Mehr lesen >>
MAR
04
Laborgeräte aus Edelmetall
By:
on
MAR
04
Mit unserem Katalog zu Platinprodukten für das analytische Labor erhalten sie einen schnellen und umfassenden Überblick standardisierter Lösungen für Ihre täglichen Aufgaben in der Probenaufbereitung. Ob klassische Nasschemie oder der Probenaufschluss mit automatisierten Systemen, hier finden Sie di...
Mehr lesen >>
MAR
04
Sauerstoff präzise messen in 96-well Miktotiterplatten
By:
on
MAR
04
Entdecken Sie unser kompaktes optisches Mehrkanalmessgerät FirePlate-O2, das die gleichzeitige Sauerstoff-Messung von bis zu 96 Kanälen ermöglicht. Zusammen mit 96-Well-Mikrotiterplatten mit integrierten Sauerstoffsensoren (Minispots) oder dispergierten O2-Nanoprobes bietet es eine effiziente Lösung...
Mehr lesen >>
MAR
04
TGA-Analyse von Feuchtigkeit, flüchtiger Bestandteile, Asche und Glühverlust (LOI)
By:
on
MAR
04
xrTGA1100 ist ein Thermogravimetrisches Analysegerät und wird häufig in der Qualitätskontrolle für Anwendungen im Bergbau, Chemische Industrie, Lebensmittel-, Kohle-, Kunststoff- und Agrarindustrie eingesetzt xrTGA1100 wird zur Bestimmung ausgewählter Merkmale von Materialien verwendet, die entweder...
Mehr lesen >>
MAR
31
Abschied von der Siebanalyse?
By:
on
MAR
31
Der einfache Weg zur Korrelation zwischen Siebanalyse und Dynamischer BildanalyseDer einfache Weg zur Korrelation zwischen Siebanalyse und Dynamischer Bildanalyse Dynamische Bildanalyse (DIA) etabliert sich in immer mehr Industrien und Laboratorien f?r die routinem??ige Bestimmung der Partikelgr??e ...
Mehr lesen >>
MAR
25
Löslichkeit: Bedeutung, Messungen und Anwendungen
By:
on
MAR
25
WHITE PAPER SOLUBILITY The solubility of a compound in organic solvents or water is equally important for screen design and later for process development. For designing a screen, for instance around cooling crystallization, you need to select solvents that have sufficient solubility and that have a ...
Mehr lesen >>
FEB
01
Drei verschiedene Methoden zur Bestimmung des Diffusionskoeffizienten in Batterieelektroden
By:
on
FEB
01
Last revised 06/2021 4 Rue de Vaucanson, 38170 Seyssinet-Pariset, FRANCE Tel: +33 476 98 68 31 ?www.biologic.net Determination of the diffusion coefficient of an inserted species in a host electrode with EIS, PITT and GITT techniques I. Introduction The main electrochemical reaction in a battery int...
Mehr lesen >>
JAN
03
Die Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse (TRFA/TXRF)
By:
on
JAN
03
Was ist der Unterschied zwischen TXRF und herkömmlicher RFA? Wie bei konventionellen energiedispersiven RFA-Techniken (XRF) führt die Anregung durch den Röntgenstrahl zur Emission von Licht (der Röntgenfluoreszenz) mit einer charakteristischen Energie, wodurch der Nachweis der Elemente in einer Prob...
Mehr lesen >>
NOV
28
Proteinbestimmung im Fokus: Kjeldahl vs. Dumas
By:
on
NOV
28
Basierend auf diversen Publikationen der C. Gerhardt GmbH & Co. KG verfasst von Maximilian Tonner Caroline Siebmanns C. Gerhardt GmbH & Co. KG C?sariusstra?e 97 53639 K?nigswinter, Germany Tel.: +49 (0) 2223 2999-0 www.gerhardt.de Bestellung: order@gerhardt.de Beratung: application@gerhardt.de 2 Whi...
Mehr lesen >>
NOV
09
Was sind Festkörperbatterien?
By:
on
NOV
09
What are All-Solid-State Batteries Updated 06/11/2023 4 rue Vaucanson, 38170 Seyssinet-Pariset, France Page 1 / 4 Phone: + 33 476 98 68 31 ? http://www.biologic.net Introduction All-solid-state batteries (ASSBs) have emerged as a promising solution to ad- dress the limitations of traditional lithiu...
Mehr lesen >>
NOV
08
Ein Leitfaden für die elektrochemische Forschung und Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien
By:
on
NOV
08
Reza Fathi The commercialization of Li-ion batteries in 1991 was the culmination of in-depth R&D conducted by scientists and engi- neers around the globe over the preceding few decades. Further development of Li- ion batteries and alternative rechargeable batteries has continued until today. As the ...
Mehr lesen >>
NOV
08
Ein Blick in die Zukunft der Batterietechnologie
By:
on
NOV
08
UntitledIntroduction Each year battery technologies become more important to global economic and energy- generation infrastructure. With greater investment and complex energy needs has come greater diversity in battery types and the science behind them. Different battery solutions are needed to solv...
Mehr lesen >>
OCT
31
Qualitätsverbesserung von trockenem Kathodenmaterial mittels Drehmoment-Rheometrie
By:
on
OCT
31
Improving the quality of dry lithium-ion cathode mixtures through torque rheometry Rheometers Application note | LR97 Authors Dr. Yi Chen Hsieh R&D Platform Leader Electrode Processing Development Dry Processing, Daikin Chemical Europe GmbH D?sseldorf, Germany Alina Theisen Lab Technician Battery Ma...
Mehr lesen >>
OCT
31
Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) zur Charakterisierung von Batteriezellen
By:
on
OCT
31
W H IT E P AP E R ELECTROCHEMIC AL IMPEDANCE SPECTROSCOP Y (EIS) ? A P OWERF UL ELECTROCHEMIC AL TECHNIQUE COMPETENCE CREATES CONFIDENCE TABLE OF CONTENTS II. Introduction ....................................................................................................................... 3 III. A...
Mehr lesen >>
OCT
31
Vorteile der Doppelschnecken Extrusion für lösungsmittelreduzierte Lithium-Ionen-Batterien
By:
on
OCT
31
Compounding and extrusion Application note | LR-96 Challenges for efficient battery production The global production of lithium-ion batteries will increase enormously with the increasing demand for electromobility and energy storage. In this respect, ecologically and economically efficient 10 % of t...
Mehr lesen >>
OCT
30
Batterie-Slurry-Mischen mit der SpeedMixer-Technologie
By:
on
OCT
30
SpeedMixer? - Ausbildung ENTWICKLUNG ? TECHNOLOGIE Die Schönheit der Präzision Die Schönheit der Präzision Batterieentwicklung ? Gemeinsame Herausforderungen ? Herausforderung 1 Kleiner Maßstab: Produktentwickler stehen oft vor der Schwierigkeit, für Forschung und Entwicklung Muster in kleinem Maßst...
Mehr lesen >>
OCT
28
Warum LiB Forscher sich mit der Prüfung und Analyse von Grenzflächen befassen sollten
By:
on
OCT
28
Whitepaper Leverage Surface Science to Meet the Demands of a Thriving Electric Vehicle Industry 2 The Big Picture: Electric Vehicle Development After not only surviving, but thriving, through a tumultuous 2020 that dropped gas-powered automotive sales by 16%, electric vehicles (EV) proved they aren?...
Mehr lesen >>
OCT
23
Battery Research: Characterizing the Future
By:
on
OCT
23
Essential Knowledge Briefings First Edition, 2019 Battery Research: Characterizing the Future2 ? 2019 John Wiley & Sons Ltd, The Atrium, Southern Gate, Chichester, West Sussex PO19 8SQ, UK Microscopy EKB Series Editor: Dr Julian Heath Spectroscopy and Separations EKB Series Editor: Arne Kusserow Fr...
Mehr lesen >>
OCT
02
Battery Testing and Materials Characterization
By:
on
OCT
02
? 2023 TA Instruments. A division of Waters Corporation. All rights reserved. 1 A Selection Guide for Analytical Solutions Table of Contents Battery Materials 6 Unlocking the Full Potential of Batteries Cutting-Edge Analytical Solutions for the Next Generation of Battery Development The race for th...
Mehr lesen >>
SEP
29
Das RFA-Prinzip
By:
on
SEP
29
ersten Probenarten, die mit R?ntgenstrahlen analysiert wurden. Im Laufe der Jahre haben sich die Anwendungen erweitert und umfassen heute die Analyse von Legierungen, verschiedenen Arten von Pulverproben, fl?ssigen Proben und Filtermaterial. 2 Grundlagen der RFA Im Gegensatz zur optischen Spektrosko...
Mehr lesen >>
SEP
26
Einblicke in Lithium-Ionen- Batterien dank Raman-Mikroskopie
By:
on
SEP
26
White paper Wiederaufladbare Batterien liefern die Energie f?r viele allt?gliche elektronische Ger?te, zum Beispiel Mobiltelefone, Tablets und Laptops, aber auch f?r Elektroautos, die sich wachsender Beliebtheit erfreuen. Seit der Erfindung der Voltas?ule, der ersten Batterie, durch Alessandro Volta...
Mehr lesen >>
SEP
16
Neuauflage: Analytische Lösungen entlang des Lebenszyklus von Lithium-Ionen-Batterien
By:
on
SEP
16
eBook ? Lebenszyklus von Lithium-ion Batterien (DE)Liebe Leserinnen und Leser, die Elektromobilit?t w?chst und das Thema Energiespeicherung steht mehr denn je im Mittelpunkt des internationalen Interesses, nicht zuletzt aufgrund des wachsenden Bewusstseins f?r den Klimawandel und der zunehmenden San...
Mehr lesen >>
SEP
16
Charakterisierung von nanomechanischen Eigenschaften mit AFM
By:
on
SEP
16
Nanomechanical Characterization with AFMThe ability to characterize a variety of nanoscale properties together with topography in any environment is key to the power and broad applicability of atomic force microscopy. While accessing properties in the realm of electrical, thermal, chemical, and elec...
Mehr lesen >>
SEP
16
Analyse von Spurenelementen in Lithiumhexafluorophosphat-Elektrolyt
By:
on
SEP
16
Analyse von Spurenelementen in Lithiumhexafluorophosphat-Elektrolyt (DE)L?sung Das PlasmaQuant?9100?Elite bietet durch einen einzigartigen HF-Generator und ein intelligentes Interferenzmanagement unerreichte Messergebnisse bei schwierigen Matrices. Zielpublikum Hersteller von Elektrolyten f?r Lithiu...
Mehr lesen >>
MAR
31
Business Development Manager (m/w/d
By:
on
MAR
31
Carl ROTH unterstützt seit über 145 Jahren Menschen und Unternehmen mit Lösungen rund um die Chemie. Forschende weltweit vertrauen auf unser Know-how und unser Sortiment aus Chemikalien und Laborzubehör. Wir gestalten aktiv den Wandel in den Laboren der Zukunft und legen großen Wert auf engen Kontak...
Mehr lesen >>
MAR
31
Head of Science and Technology Relations (m/f/d)
By:
on
MAR
31
Responsibilities Exciting opportunities await you – as our Head of Science and Technology Relations, you will identify and develop academic research partners, lead the ALTANA Institute, secure public funding for R&D and represent ALTANA in consortia. Your other tasks include: Organizing and fa...
Mehr lesen >>
MAR
31
Chemikant (m/w/d)
By:
on
MAR
31
Zeit für einen beruflichen Tapetenwechsel mit einem neuen Job als Chemiewerker? Nennen Sie uns Ihre Qualifikationen und Wünsche! Wir haben bundesweit Kontakte zu Top-Unternehmen. Im Rahmen der direkten Personalvermittlung finden die Kolleginnen und Kollegen von Randstad professional solutions die St...
Mehr lesen >>
MAR
31
Chemikant (m/w/d)
By:
on
MAR
31
Jetzt als Chemiewerker richtig durchstarten! Die sympathischen Kolleginnen und Kollegen von Randstad professional solutions in Dormagen haben auch für Sie das Richtige: Aktuell suchen wir im Auftrag unseres Geschäftspartners aus der chemischen Industrie einen Chemiefacharbeiter. Wir öffnen Ihnen die...
Mehr lesen >>
MAR
31
Studyship - Ausbildung (Mechatronik/Chemikant (m/w/d) & duales Studium bei tesa
By:
on
MAR
31
tesa ist einer der weltweit führenden Hersteller von Klebebandlösungen mit einem Sortiment von mehr als 7.000 verschiedenen Produkten. Mit Leidenschaft für Technologie treiben wir Innovation, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit voran, um die Zukunft jeden Tag ein Stück besser zu machen. Unsere Lösu...
Mehr lesen >>
MAR
30
Chemikant (m/w/d) in Öhringen
By:
on
MAR
30
Würth ist führender Hersteller von Befestigungstechnik für die professionelle Anwendung. Mit deutschlandweit über 8.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 2,47 Milliarden Euro (2023) ist es das größte Einzelunternehmen der weltweit tätigen Würth-Gruppe. Als echte Macherinnen und Macher sind wir st...
Mehr lesen >>
MAR
29
Elektroniker Instandhaltung (m/w/d)
By:
on
MAR
29
Mit uns wird es bunt! Als Mitglied der DIC Gruppe ist die Sun Chemical führender Hersteller von Druckfarben und Pigmenten. In 63 Ländern arbeiten mehr als 22.000 Mitarbeiter an 250 Standorten jeden Tag daran, die Welt durch die Belieferung der verschiedensten Branchen von Kosmetik und Verpackungen ü...
Mehr lesen >>
MAR
29
CTA / Chemielaboranten / Chemikanten Produktion (f/m/d)
By:
on
MAR
29
Bei ITM Isotope Technologies Munich SE entwickeln, produzieren und vertreiben wir zielgerichtete diagnostische wie auch therapeutische Radiopharmazeutika sowie Radioisotope für die Krebsbehandlung auf globaler Ebene. Unsere Mission bei ITM besteht darin, den Behandlungserfolg und die Lebensqua...
Mehr lesen >>
MAR
29
Chemiker (m/w/d) Produktentwicklung – Entschäumer / Industrielle Reinigungschemikalien
By:
on
MAR
29
Heute gelten wir als führender Lösungsanbieter für Spezialchemikalien rund um Lebensmittelverarbeitungs- und Reinigungsprozesse, Wasseraufbereitung und Korrosionsschutz in unterschiedlichsten Produktionsumgebungen – von Lebensmittel- bis Stahlherstellung. Wir verstehen uns als Partner, die maßgeblic...
Mehr lesen >>
MAR
29
Mechaniker, Maschinenführer, Techniker als Vorarbeiter Produktion (m/w/d)
By:
on
MAR
29
Die Bio-Gate AG ist ein international agierendes, mittelständisches Unternehmen und darauf spezialisiert, Materialien und Oberflächen in allen Bereichen des Alltags durch mikroskaliges Silber mit einem langfristigen und medizinisch wirksamen Schutz gegen Bakterien und andere Krankheitserreger ausz...
Mehr lesen >>
MAR
29
Produktionsleitung Chemie (m/w/d) Raum Hildesheim
By:
on
MAR
29
Unser Klient ist ein weltweit führender Spezialist für industrielle Schmierstoffe, Spezialflüssigkeiten, Chemikalien für die Papierindustrie und verfahrenstechnische Lösungen. Mit Standorten in 70 Ländern weltweit ist das Unternehmen ein etablierter, kundenorientierter Global Player, der sich ethisc...
Mehr lesen >>
MAR
29
Physiker / Chemiker als Applikationsingenieur (m/w/d)
By:
on
MAR
29
INFICON ist ein führender Anbieter von innovativen Messgeräten, kritischen Sensortechnologien und Softwarelösungen für die intelligente Fertigung / Industrie 4.0, die die Produktivität und Qualität von Werkzeugen, Prozessen und ganzen Fabriken verbessern. Diese Analyse-, Mess- und Steuerungsprodu...
Mehr lesen >>
MAR
29
Leiter Instandhaltung (m/w/d)
By:
on
MAR
29
Mit uns wird es bunt! Als Mitglied der DIC Gruppe ist die Sun Chemical führender Hersteller von Druckfarben und Pigmenten. In 63 Ländern arbeiten mehr als 22.000 Mitarbeiter an 250 Standorten jeden Tag daran, die Welt durch die Belieferung der verschiedensten Branchen von Kosmetik und Verpackungen ü...
Mehr lesen >>
MAR
29
Chemielaborant/-in (m/w/d)
By:
on
MAR
29
Die L. Brüggemann GmbH & Co. KG ist ein unabhängiges Familienunternehmen mit internationalen Wachstumszielen und enger Verbundenheit zu seinen weltweit rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Brüggemann entwickelt, produziert und verkauft spezielle, einzigartige Produkte in den Bereichen Alkoho...
Mehr lesen >>
MAR
29
Assistenz der Betriebsleitung in der chemischen Industrie (m/w/d)
By:
on
MAR
29
WeylChem ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von chemischen Produkten spezialisiert hat. WeylChem bietet eine breite Palette von chemischen Produkten und Dienstleistungen für verschiedene Branchen an, darunter Pharmazie, Agrochemie, Polymerchemie und Spezialchemie. Die...
Mehr lesen >>
MAR
29
(Junior) Sales Manager im internationalen technischen Vertriebsinnendienst (m/w/d)
By:
on
MAR
29
Die igus GmbH ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit Hauptsitz im Großraum Köln. Als „Hidden Champion“ sind wir ein internationaler agierender Hersteller von technischen Produkten aus Hochleistungskunststoffen. Unsere Produkte sind vielseitig und lassen sich in über 50 verschiedenen Branchen wiede...
Mehr lesen >>
MAR
29
Elektriker (m/w/d) für die Instandhaltung
By:
on
MAR
29
Die STOCKMEIER Chemie wurde 1920 als Handelshaus für chemische Produkte in Bielefeld gegründet. Sie ist der Ursprung der STOCKMEIER Gruppe und ihr größter Geschäftsbereich. Die STOCKMEIER Gruppe ist ein unabhängiges Familienunternehmen, das in dritter Generation inhabergeführt wird. Die Gruppe umfas...
Mehr lesen >>
MAR
29
Prozessingenieur (m/w/d)
By:
on
MAR
29
Als Teil eines weltweit tätigen, börsennotierten Konzerns mit Produktionsstätten in Deutschland sowie in Belgien, Norwegen, Kanada und den USA gehören wir zu den führenden Anbietern von Weißpigmenten und Eisensalzen. Unsere modernen Produktionsverfahren entsprechen hohen und vorbildlichen Umwelt...
Mehr lesen >>
MAR
29
Trainee (m/w/d) im Bereich Produktion
By:
on
MAR
29
LEONHARD KURZ schafft unverwechselbare und intelligente Designs für morgen. Als Spezialist für Oberflächenveredelung und Weltmarktführer im Bereich Heißprägen gestalten wir Zukunft. Mehr als 5.500 Mitarbeiter/innen arbeiten weltweit mit Kreativität und Leidenschaft daran, innovative Dekorationen zu ...
Mehr lesen >>
MAR
29
Projektingenieur / Techniker Prozessleittechnik (m/w/d)
By:
on
MAR
29
Mit uns wird es bunt! Als Mitglied der DIC Gruppe ist die Sun Chemical führender Hersteller von Druckfarben und Pigmenten. In 63 Ländern arbeiten mehr als 22.000 Mitarbeiter an 250 Standorten jeden Tag daran, die Welt durch die Belieferung der verschiedensten Branchen von Kosmetik und Verpackungen ü...
Mehr lesen >>
NOV
08
Optimierung von Elektroden-Slurries durch Fließ- und Strukturanalyse mittels Rheo-Impedanz-Spektroskopie
By:
on
NOV
08
Die Herstellung von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien erfordert eine gründliche Materialcharakterisierung, um die Qualität zu gewährleisten. Dabei werden Materialien zu einer Aufschlämmung oder einem trockenen Coating kombiniert, die durch Scherungsbedingungen beeinflusst werden. Unser Webinar ...
Mehr lesen >>
NOV
08
Rheologische Charakterisierung einer NMC-basierten Trockenpulverkathode in Lithium-Ionen-Batterien
By:
on
NOV
08
Die trockene Pulverbeschichtung optimiert die Herstellung von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien und senkt VOC-Emissionen und Kosten. In diesem Webinar werden die Einblicke der Pulverrheologie in das Fließverhalten bei unterschiedlichen Schergeschwindigkeiten untersucht, und es wird gezeigt, wie...
Mehr lesen >>
NOV
08
Die exakte Bestimmung von Wasser in Batteriematerialien
By:
on
NOV
08
Die Karl-Fischer-Titration ist bekannt für ihre Genauigkeit bei der Messung von Spurenmengen an Wasser und ist eine ideale Methode zur Überwachung des Wassergehalts in verschiedenen Batteriekomponenten. Erfahren Sie in diesem Webinar:• wie man Batterieflüssigkeitsproben auf Feuchtigkeit analysiert u...
Mehr lesen >>
NOV
08
Forschung zu Festkörperbatterien, Hochleistungswerkstoffen und Analysetests
By:
on
NOV
08
Erfahren Sie mehr über die Analyse von Festkörperbatteriezellen, zur Analyse einzigartiger Materialien und zur Elektrolytanalyse, indem Sie sich dieses Webinar mit der Referentin Prof. Jennifer LM Rupp von der TUM und dem MIT ansehen, die international für ihre Arbeit in der Forschung und Entwicklun...
Mehr lesen >>
NOV
08
Elektrochemische Techniken für die Batterieforschung und -prüfung
By:
on
NOV
08
Das Webinar behandelt theoretische und praktische Aspekte elektrochemischer Techniken für die Batterieforschung: • Potentiostatische vs. galvanostatische Verfahren• 2- oder 3-Elektroden Messmodus• Galvanostatische Techniken: CC-Ladung/Entladung und GITT.• Potentiostatische Techniken: Zyklische Volta...
Mehr lesen >>
NOV
08
Impedanzmessungen an Li-Ionen-Batterien - Wichtige praktische Aspekte, die zu beachten sind
By:
on
NOV
08
Dieses Webinar zeigt, wie man Impedanzspektroskopie an Li-Ionen-Batterien durchführt. Es werden der Versuchsaufbau und die aus den Messungen gewonnenen Informationen erläutert. Es werden wichtige praktische Aspekte behandelt. Inhalt: • Aufbau und Funktionsweise von Li-Ion-Batterien • Messbare Parame...
Mehr lesen >>
OCT
31
Doppelschnecken Extrusion für Batterieherstellung und Forschung
By:
on
OCT
31
Die Herstellung von Elektrodenmaterial im klassischen Naßverfahren oder im Trockenprozess profitiert von den Vorteilen der Doppelschnecken Extrusion : ausgezeichneten dispersive und distributive Mischfähigkeit für beste Homogenität präzise Steuerung von Materialscherung, Wärmeübertragung, Materiald...
Mehr lesen >>
OCT
31
Rheometrie in der Batterieforschung und Herstellung
By:
on
OCT
31
Das Verständnis der rheologischen Eigenschaften einer Elektrodenpaste ist notwendig, um: den Beschichtungsprozess zu optimieren die Handhabung der Lagerung zu definieren die Qualität der Dispersion als Prädiktor für die Zellleistung zu charakterisieren ...
Mehr lesen >>
OCT
31
Entwicklung von Batteriematerialien mit Kugelmühlen
By:
on
OCT
31
Das Webinar konzentriert sich auf drei Aspekte bei der Herstellung optimaler Batteriematerialien: Herstellung definierter Partikelgrößen von Elektrodenmaterialien, Entwicklung neuer Materialien durch mechanochemische Reaktionen und zuverlässige Probenvorbereitung für die Materialanalyse. Kugelmühlen...
Mehr lesen >>
OCT
31
Durchführung von in operando XRD-Experimenten
By:
on
OCT
31
Wussten Sie, dass Sie XRD-Daten während des Lade- und Entladezyklus einer Lithium-Ionen-Batterie (LIB) in Echtzeit erfassen können? Trotz signifikanter Fortschritte in der LIB-Technologie sind zusätzliche Optmierungen erforderlich, um die wichtigsten Herausforderungen wie die Erhöhung der Energiedic...
Mehr lesen >>
OCT
31
Die ExoMatter Plattform für Materials R&D - neue Materialien für Ihre Batterieentwicklung
By:
on
OCT
31
Neue, innovative Materialien für Ihre Batterie? Kein Problem! Die ExoMatter Plattform für Materials R&D bietet Zugriff auf Millionen von Materialien mit einer breiten Palette von Eigenschaften als Suchkriterien - physikalisch, chemisch, technisch, Kosten und CO2-Bilanz. Das Ergebnis ist eine Ranglis...
Mehr lesen >>
OCT
30
Beschleunigung der Batterie-F&E durch isothermische In-Operando-Mikrokalorimetrie
By:
on
OCT
30
Herkömmliche Methoden verlangsamen das zellchemische Screening, da es Monate dauert, bis sich eine Verschlechterung zeigt. Die isotherme In-Operando-Mikrokalorimetrie beschleunigt dies, indem sie nicht umkehrbare Reaktionen während des Ladezyklus misst. Entdecken Sie die Battery Cycler Mikrokalorime...
Mehr lesen >>
OCT
29
Batterieanalytik - Charakterisierung von Rohstoffen, Batteriepasten und Elektroden
By:
on
OCT
29
Verschiedene LUM Messgeräte bestimmen Partikelgrößenverteilungen von Rohstoffen, das Sedimentationsverhalten von Batteriepasten in Originalkonzentration, geben Aufschluß über die Dispergierbarkeit von Partikeln und ermöglichen die Bestimmung der Haftfestigkeit von Eektrodenschichten....
Mehr lesen >>
OCT
28
Bessere Batterieproduktion - Wie man Beschichtungen und Klebeverbindungen optimiert
By:
on
OCT
28
Im Zuge der modernen Mobilität steigen die Anforderungen an Batterien sowohl in Bezug auf die Dimensionierung als auch auf die Packungsdichte. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie die mechanischen Eigenschaften Ihrer Batterien verbessern können, um neue und immer höhere Standards zu erfüllen, ist dieses...
Mehr lesen >>
OCT
28
Partikelgrößenanalyse - Was kann ich von meinem Bildanalysator erwarten?
By:
on
OCT
28
MICROTRAC stellt den Partikelgrößen- und Partikelformanalysator CAMSIZER S1 vor! Dieses Webinar richtet sich an Anwender in allen Bereichen, wo eine präzise Schüttgutanalyse benötigt wird. Vorgestellt werden Anwendungen des CAMSIZER S1 in der Qualitätskontrolle, der Ersatz von Siebanalysen, die Hera...
Mehr lesen >>
OCT
25
Untersuchung von Batterien und Energiespeichern mittels GC, GC/MS und LC/MS
By:
on
OCT
25
In den letzten Jahren ist die Produktproduktion in der Li-Ion-Batteriebranche rasant gestiegen. In diesem Webinar zeigen Ihnen unsere Agilent Experten, wie Agilent der perfekte Partner für jede Phase der Batterie-Wertschöpfungskette ist, einschließlich Rohstoffe, Produktion und Prüfung, Recycling so...
Mehr lesen >>
OCT
25
Batterie-Wertschöpfungskette: Aktuelle Trends, Herausforderungen und analytische Lösungen
By:
on
OCT
25
In der sich schnell entwickelnden Landschaft der Lithium-Ionen-Batterieindustrie hat die Nachfrage nach leistungsstarken Energielösungen ein beispielloses Ausmaß erreicht.Daher stellt die Industrie immer höhere Anforderungen an technologische Durchbrüche, insbesondere in Bezug auf Sicherheit, Langle...
Mehr lesen >>
OCT
25
Spektroskopische Lösungen für die Batteriewertschöpfungskette
By:
on
OCT
25
Die Analyse und speziell die Elementanalytik von Batteriematerialien mittels ICP-Verfahren ist herausfordernd. Diese Proben enthalten oft hohe Mengen gelöster Feststoffe und leicht ionisierbare Elemente. Bei der Untersuchung von LiCO3 kann das Vorhandensein zahlreicher Lithium-Ionen im Plasma die Me...
Mehr lesen >>
OCT
25
Verbesserung der Qualitätskontrolle von Elektrolyten in der Batterieproduktion durch UV-Vis- und FTIR-Spektroskopie
By:
on
OCT
25
Da die Nachfrage nach leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien (LIB) steigt, ist die Sicherstellung der Elektrolytqualität für die Effizienz und Langlebigkeit von entscheidender Bedeutung. In dieser Arbeit werden fortschrittliche QC-Maßnahmen unter Verwendung von UV-Vis- und FTIR-Spektroskopie in Gl...
Mehr lesen >>
OCT
25
Vakuum-Pumpen und Helium-Lecksucher für die gesamte Batterie-Wertschöpfungskette
By:
on
OCT
25
Die Batterieproduktion erfordert Präzision und Qualitätskontrolle. Herausforderungen wie Dichtheit, Feuchtigkeitseintritt und Luftblasen beeinflussen Leistung und Sicherheit. Vakuumpumpen und Helium-Lecksucher helfen, diese Probleme zu lösen, indem sie Materialien trocknen, Gasblasen entfernen und d...
Mehr lesen >>
Weitere Beiträge
Newsletter
Share by: